18. November00:44

Deutschlands Digitaler Tag: Bekämpfung von digitalem Mobbing in Beziehungen

Admin User
2 Min.
Eine Konferenzszene mit Sitzenden, die einer Bühne zugewandt sind, auf der eine Diskussion zwischen Medienvertretern und -besitzern stattfindet, mit einem großen Banner und einer Wand im Hintergrund.

Deutschlands Digitaler Tag: Bekämpfung von digitalem Mobbing in Beziehungen

Digitaltag in Deutschland: Veranstaltung im Frankfurter Polizeipräsidium zu digitaler Gewalt in Beziehungen Im Rahmen des bundesweiten Digitaltags – einer Initiative von Digital für Alle (DFA) – fand im Frankfurter Polizeipräsidium eine Veranstaltung unter dem Titel "Überwacht und bedroht: Digitale Belästigung als Form von Beziehungsgewalt" statt. Rund 120 Teilnehmende folgten der Einladung. Organisiert wurde die Veranstaltung gemeinsam vom Hessischen Ministerium für Digitalisierung und Innovation (HMDI) und dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration (HMLSI, ehemals Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales). Im Mittelpunkt stand die Thematik digitaler Gewalt in Partnerschaften. Ziel war es, Fachkräfte aus der sozialen Beratung und der Strafverfolgung für diese Form der Gewalt zu sensibilisieren. Die Teilnehmenden konnten sich an thematischen Informationsständen erkundigen und Materialien von verschiedenen Organisationen und Polizeieinheiten mitnehmen. Fachvorträge hielten die Beraterin Stefanie Eymann vom Frauen-Softwarehaus e.V. Frankfurt sowie Kriminalhauptkommissarin Antje Marschall. Hessens Innenminister Roman Poseck wies in seinem Statement auf die hohe Dunkelziffer digitaler Belästigung hin. Die Ministerin für Digitalisierung, Prof. Dr. Kristina Sinemus (HMDI), und Sozialministerin Heike Hofmann (HMLSI) betonten die Bedeutung der Veranstaltung angesichts der zunehmenden Digitalisierung des Alltags – mit all ihren Chancen und Risiken. Zudem wurde eine neue Initiative vorgestellt: "Schulungen zu digitaler Gewalt gegen Frauen", die künftig Fachkräften in hessischen Beratungsstellen und Frauenhäusern zur Verfügung stehen soll. Die Veranstaltung "Überwacht und bedroht" brachte Expertinnen und Experten zusammen, um über digitale Gewaltformen und Schutzstrategien zu diskutieren. Die hessischen Ministerien kündigten zudem an, eine Zahlungskarte für die Auszahlung von Sozialleistungen in Hessen einzuführen. Angesichts der wachsenden Verbreitung digitaler Tools sind solche Formate und Initiativen entscheidend, um digitale Teilhabe und Sicherheit zu fördern.