18. November00:37

DFB-Bundestag in Frankfurt: Neuendorf wiedergewählt und historische Ehrungen

Admin User
2 Min.
Sechs Menschen, darunter zwei Frauen und vier Männer, halten einen Pokal und lächeln, während sie für ein Foto vor einem Eisengeländer posieren, mit einer Wand und einem Geländer oben rechts und Menschen und Lichtern im Hintergrund, möglicherweise in einem Stadion.

DFB-Bundestag in Frankfurt: Neuendorf wiedergewählt und historische Ehrungen

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat seinen 45. Ordentlichen Bundestag in Frankfurt am Main abgehalten – geprägt von Harmonie und mehreren wegweisenden Beschlüssen. Bernd Neuendorf wurde einstimmig als Präsident wiedergewählt, während Silke Sinning in einem knappen Rennen zur Vizepräsidentin gewählt wurde. Zudem erfolgte die posthum Rehabilitierung des ehemaligen Generalsekretärs Friedrich Curtius, und es wurden Ehrenkapitäne ernannt. Bis 2029 plant der DFB den Aufbau von Rücklagen in Höhe von 100 Millionen Euro.

Neuendorfs Wiederwahl mit 253 Stimmen unterstreicht das Vertrauen in seine Führung. Er betonte, der DFB sei unter seiner Ägide stabilisiert und konsolidiert worden – die Reputation sei wiederhergestellt, und der Verband sei schuldenfrei. Sinning setzte sich in einem engen Rennen gegen Silke Raml durch; ihre Wahl gilt als Anerkennung für ihren Mut und ihre Fähigkeit, Brücken zu bauen.

Geehrt wurden bei dem Kongress auch drei herausragende Persönlichkeiten des deutschen Fußballs: Bernard Dietz, Silvia Neid und posthum Doris Fitschen, die zu Ehrenkapitänen ernannt wurden. Mitglieder des UEFA-Exekutivkomitees würdigten ihre sportlichen Spitzenleistungen und vorbildliche Haltung. Der neue DFB-Sitz in Frankfurt war erstmals Schauplatz des Bundestags – die Stimmung war von Einheit und Aufbruch geprägt.

Der 45. Ordentliche Bundestag des DFB brachte positive Weichenstellungen: Mit Neuendorfs Wiederwahl und Sinnings Ernennung zur Vizepräsidentin zeigt der Verband eine selbstbewusste Zukunftsperspektive. Die Ehrungen für Dietz, Neid und Fitschen unterstreichen die Wertschätzung für historische Verdienste, während die geplanten Rücklagen die langfristige finanzielle Stabilität sichern sollen.