Eintracht Frankfurts Burkardt erzielt sechs Tore in sieben Spielen und hat das 2023er WM-Auge auf sich

Kroesche vertraut auf Torschütze Burkardt für wichtige WM-Rolle - Eintracht Frankfurts Burkardt erzielt sechs Tore in sieben Spielen und hat das 2023er WM-Auge auf sich
Jonathan Burkardt von Eintracht Frankfurt hat einen fulminanten Start in seine Bundesliga-Karriere hingelegt: Sechs Tore in seinen ersten sieben Spielen – eine Leistung, die bei den Frankfurter Stürmern seit 59 Jahren keinem mehr gelungen ist. Die beeindruckende Form des 22-Jährigen hat auch Deutschlands Sportdirektor Markus Krösche aufhorchen lassen, der in ihm einen möglichen Star für die Nationalmannschaft bei der WM 2023 sieht. Besonders schnell hat sich Burkardt bei seinem neuen Verein Eintracht Frankfurt eingelebt, wie Teamkollege Ansgar Knauff bestätigt. Der Angreifer wechselte im Sommer von FSV Mainz 05 zu Eintracht Frankfurt und avancierte rasant zum Leistungsträger. Seine Treffer fünf und sechs in dieser Saison erzielte er beim 2:0-Sieg gegen den FC St. Pauli – damit ist er aktuell der beste deutsche Torschütze der Liga. Laut Opta-Daten war Siegfried Bronnert 1966 der letzte Frankfurter, dem ein solcher Torlauf gelang. Krösche zeigt sich von Burkardts Leistungen begeistert und plant für ihn eine wichtige Rolle in der Nationalelf. Zuvor hatte der Sportdirektor bereits Verteidiger Bassey verpflichtet, um Frankfurts Abwehr zu stärken – ein weiterer Beleg für sein Gespür für Talente. Mit seinem herausragenden Start bei den Hessen rückt Jonathan Burkardt zunehmend in den Fokus. Sein Potenzial ist dem Nationalteam nicht entgangen, und er könnte sich sowohl im Verein als auch in der Auswahlmannschaft als Schlüsselspieler etablieren. Bei anhaltender Form könnte Burkardt bei der FIFA-WM 2023 eine zentrale Rolle spielen.

Einsturzgefahr: Historische Bogenbrücke in Frankfurt bleibt gesperrt
Eine marode Betonkonstruktion aus den 1960ern stellt die Stadt vor ein Dilemma. Soll die Brücke für Millionen gerettet **werden** – oder ist der Abriss die klügere Lösung?

Merz fordert weniger Bankenregulierung – sonst wandern Firmen in die **USA** ab
Warum listet BioNTech in New York statt Frankfurt? Friedrich Merz sieht die Schuld bei Europas überbordender Bürokratie. Seine Lösung: weniger Regeln, mehr Kapitalmarkt-Macht.

Eintracht Frankfurt feiert spektakulären 5:1-Auftaktsieg in der Champions League
Ein Rückstand? Kein Problem! Die Frankfurter drehten die Partie und feierten einen Traumstart. Doch was bedeutet dieser Sieg für die **Champions-League-Spiele**, die noch kommen?

Von Neuschwanstein bis zu versteckten Juwelen: Deutschlands Burgen und Schlösser erzählen Geschichte
Sie sind Märchentraumbauten und stille Zeitzeugen zugleich. Deutschlands Burgen und Schlösser offenbaren Jahrhunderte voller Geschichten und architektonischer Wunder.







