18. November00:25

Erster erfolgreicher Fernsteuerungs-**Speedtest** für E-Auto-Ladestationen durch Ovag

Admin User
2 Min.
Eine Straßenansicht mit Gebäuden und Strommasten auf beiden Seiten, einigen parkenden Fahrzeugen vor den Gebäuden und einer Straße in der Mitte.

Erster erfolgreicher Fernsteuerungs-**Speedtest** für E-Auto-Ladestationen durch Ovag

In einem bedeutenden Meilenstein hat ein Versorgungsunternehmen erstmals die Ladeleistung eines Elektrofahrzeugs direkt aus seiner Leitstelle heraus angepasst. Der von der Ovag durchgeführte Speedtest markiert einen wichtigen Schritt in Richtung der Integration intelligenter Netze und der Fernsteuerung von Verbrauchseinrichtungen.

An dem Versuch waren ein Smart-Meter-Gateway des Anbieters Metrify, ein Mehrwertmodul der Theben Smart Energy GmbH sowie die Unterstützung von Arvato Systems über die BDEW-Web-API beteiligt. Das Steuersignal wurde über das Smart-Meter-Gateway an die CLS-Steuereinheit weitergeleitet, die mithilfe der EEBus-Kommunikation die Ladeleistung des angeschlossenen Elektrofahrzeugs regulierte.

Nach Paragraf 14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) sind Betreiber von Verbrauchseinrichtungen verpflichtet, sicherzustellen, dass diese ferngesteuert und in das Netzbetriebsmanagement integriert werden können. CLS-Gateways werden in Kürze zur Standardausstattung aller Messstellen gehören, die einer verpflichtenden Nachrüstung unterliegen – der Ovag-Speedtest stellt den ersten praktischen Schritt zur flächendeckenden Einführung solcher Steuerboxen dar. Der Versuch bestätigte die Wirksamkeit des Systems im Rahmen des Tarifanwendungsfalls 7 (TAF 7); als Nächstes folgt TAF 10, bei dem Echtzeit-Netzstatusdaten einbezogen werden.

Für eine breite Skalierung solcher Systeme sind die Harmonisierung der angewandten Standards, eine tiefere Softwareintegration sowie einheitliche Zugriffs- und Zustimmungsprozesse für Steuersignale erforderlich. Die Zusammenarbeit zwischen Marktakteuren – darunter Standardisierungsorganisationen, Hersteller, Energieversorger und Regulierungsbehörden – ist entscheidend, um technische Normen zu entwickeln, interoperable Lösungen zu fördern und einheitliche Zertifizierungsverfahren zu etablieren. Der erfolgreiche Ovag-Speedtest unterstreicht das Potenzial der Fernsteuerung und Integration von Verbrauchseinrichtungen und ebnet den Weg für ein automatisierteres und effizienteres Energienetz.