Frankfurt und Darmstadt führen Hessens lebendige Vereinslandschaft an

51.700 Vereine in Hessen fördern Zusammenhalt - Frankfurt und Darmstadt führen Hessens lebendige Vereinslandschaft an
In Hessen spielen Vereine eine zentrale Rolle – Frankfurt und Darmstadt an der Spitze
In Hessen obliegt dem Amtsgericht Frankfurt die Aufsicht über eine große Zahl an Vereinen: Insgesamt sind dort 11.480 Vereine offiziell registriert, darunter auch solche aus Bad Homburg und Königstein. Noch mehr Meldungen verzeichnet jedoch der Bezirk des Amtsgerichts Darmstadt mit rund 10.030 eingetragenen Vereinen. Das Hessische Ministerium des Innern und für Heimat und Kultur in Wiesbaden betont die Bedeutung dieser Vereine für die regionale Identität und den sozialen Zusammenhalt.
Der Zuständigkeitsbereich des Amtsgerichts Frankfurt umfasst einen erheblichen Teil der hessischen Vereinslandschaft – allein in den Städten Bad Homburg und Königstein sind 11.480 Vereine gemeldet. Besonders hervorzuheben ist der Bezirk des Amtsgerichts Darmstadt, der mit etwa 10.030 registrierten Vereinen die höchste Zahl aller Gerichtsbezirke aufweist. Auch in anderen Regionen Hessens gibt es eine beachtliche Vereinsdichte: In Kassel sind 7.280 Vereine verzeichnet, in Gießen 5.448 und in Limburg 3.803.
Gegen Ende des Jahres 2025 kam es in einigen großen hessischen Vereinen zu Führungswechseln. So übernahm Wolfgang Lochmann die Leitung beim ADFC Wiesbaden/Rheingau-Taunus. Während der Rotary Club Biedenkopf keine aktuelle Vorsitzende oder keinen aktuellen Vorsitzenden benannte, bleibt der Verein weiterhin aktiv. Theaterhäuser wie das Theater Freiburg werden unterdessen von Persönlichkeiten wie Matthias Lilienthal geleitet. Umfassende Daten zu den Vorsitzenden aller großen Vereine liegen jedoch nicht vor.
Das Hessische Ministerium des Innern und für Heimat und Kultur in Wiesbaden hat die Bedeutung der Vereine und Traditionen für das Land anerkannt. Im Jahr 2025 wurden die Fördermittel für traditionelle Kulturinitiativen in Hessen auf 320.000 Euro aufgestockt. Davon profitieren unter anderem Karnevalsbräuche, Trachtenpflege und die Bewahrung des hessischen Dialekts. Förderfähig sind zudem Projekte von Heimatvereinen, Blasorchestern, Schützenvereinen, Backgemeinschaften und Kirchweihausschüssen.
Mit rund 51.700 registrierten Vereinen in Hessen kommt den Amtsgerichten Frankfurt und Darmstadt eine zentrale Rolle bei deren Betreuung zu. Die Anerkennung des Ministeriums für ihre Bedeutung bei der Stärkung der regionalen Identität und der Förderung des sozialen Zusammenhalts spiegelt sich in den erhöhten Fördergeldern für traditionelle Kulturprojekte wider. Während sich die Vereine weiterentwickeln – durch Führungswechsel und ministerielle Unterstützung –, bleiben sie ein unverzichtbarer Bestandteil des hessischen Lebens.

Einsturzgefahr: Historische Bogenbrücke in Frankfurt bleibt gesperrt
Eine marode Betonkonstruktion aus den 1960ern stellt die Stadt vor ein Dilemma. Soll die Brücke für Millionen gerettet **werden** – oder ist der Abriss die klügere Lösung?

Merz fordert weniger Bankenregulierung – sonst wandern Firmen in die **USA** ab
Warum listet BioNTech in New York statt Frankfurt? Friedrich Merz sieht die Schuld bei Europas überbordender Bürokratie. Seine Lösung: weniger Regeln, mehr Kapitalmarkt-Macht.

Eintracht Frankfurt feiert spektakulären 5:1-Auftaktsieg in der Champions League
Ein Rückstand? Kein Problem! Die Frankfurter drehten die Partie und feierten einen Traumstart. Doch was bedeutet dieser Sieg für die **Champions-League-Spiele**, die noch kommen?

Von Neuschwanstein bis zu versteckten Juwelen: Deutschlands Burgen und Schlösser erzählen Geschichte
Sie sind Märchentraumbauten und stille Zeitzeugen zugleich. Deutschlands Burgen und Schlösser offenbaren Jahrhunderte voller Geschichten und architektonischer Wunder.







