Frankfurter Buchmesse 2025: KI, Tech-Milliardäre und das neue Jugendwort im Fokus

Frankfurter Buchmesse: Verlagswelt warnt vor Macht der Tech-Milliardäre - Frankfurter Buchmesse 2025: KI, Tech-Milliardäre und das neue Jugendwort im Fokus
Diese Woche steht die Frankfurter Buchmesse, eine der größten Verlagsveranstaltungen der Welt, im Zeichen aktueller gesellschaftlicher Debatten und der Ehrung herausragender literarischer Persönlichkeiten. Zudem wird am Samstag das "Jugendwort des Jahres 2025" bekannt gegeben.
Die Messe, die von Dienstag bis Sonntag in Frankfurt stattfindet, bietet Podiumsdiskussionen zu brisanten kulturellen und politischen Themen. Ein zentraler Kritikpunkt ist der wachsende Einfluss von Tech-Milliardären auf die Verlagsbranche. Kritiker warnen, dass Persönlichkeiten wie Elon Musk oder Peter Thiel sich nicht an Pressegesetze halten und sich ihrer Verantwortung für veröffentlichte oder zensierte Inhalte entziehen. Die Macht Künstlicher Intelligenz, kontrolliert von unverantwortlichen digitalen Oligopolen, wird als Bedrohung für die Demokratie gesehen.
Bereits am Montag erhielt die Schriftstellerin Dorothee Elmiger für ihren Roman "Die Holländerinnen" den renommierten Deutschen Buchpreis. Am Samstag folgt dann die Verkündung des "Jugendwort des Jahres 2025" – unter den Finalisten sind "Checkst du", "Das crazy" und "Goonen".
Die Frankfurter Buchmesse bleibt damit eine bedeutende Plattform für globale Diskurse und literarische Würdigungen. In diesem Jahr rückt sie besonders die verantwortungsvolle Nutzung von KI sowie die Rolle von Tech-Milliardären in der Verlagswelt in den Fokus. Die Bekanntgabe des Jugendworts verleiht der Veranstaltung zudem eine frische, jugendkulturelle Note.

Einsturzgefahr: Historische Bogenbrücke in Frankfurt bleibt gesperrt
Eine marode Betonkonstruktion aus den 1960ern stellt die Stadt vor ein Dilemma. Soll die Brücke für Millionen gerettet **werden** – oder ist der Abriss die klügere Lösung?

Merz fordert weniger Bankenregulierung – sonst wandern Firmen in die **USA** ab
Warum listet BioNTech in New York statt Frankfurt? Friedrich Merz sieht die Schuld bei Europas überbordender Bürokratie. Seine Lösung: weniger Regeln, mehr Kapitalmarkt-Macht.

Eintracht Frankfurt feiert spektakulären 5:1-Auftaktsieg in der Champions League
Ein Rückstand? Kein Problem! Die Frankfurter drehten die Partie und feierten einen Traumstart. Doch was bedeutet dieser Sieg für die **Champions-League-Spiele**, die noch kommen?

Von Neuschwanstein bis zu versteckten Juwelen: Deutschlands Burgen und Schlösser erzählen Geschichte
Sie sind Märchentraumbauten und stille Zeitzeugen zugleich. Deutschlands Burgen und Schlösser offenbaren Jahrhunderte voller Geschichten und architektonischer Wunder.







