18. November00:32

Frankfurter Buchmesse überrascht mit Raketen und Kriegs-Kulinarik statt klassischer Literatur

Admin User
2 Min.
Ein aufgeschlagenes Buch mit Text auf seinen Seiten.

Frankfurter Buchmesse überrascht mit Raketen und Kriegs-Kulinarik statt klassischer Literatur

Buchmesse Frankfurt: Zwischen Literatur, Raketen und Kriegs-Kulinarik

Die Frankfurter Buchmesse, bekannt für ihren literarischen Fokus, zeigt sich in diesem Jahr von einer unerwarteten Seite. Neben den gewohnten Buchdiskussionen empfangen die Besucher nun eine auffällige Raketenausstellung und Essensstände mit Kriegs-Thematik – und lösen damit Debatten über Charakter und Zweck der Veranstaltung aus.

Im Zentrum der Messe, auf dem "Agora"-Hof, thront ein Lkw mit einer riesigen Rakete, der neugierige Blicke und spekulatives Geflüster auf sich zieht. Betrieben wird die Installation von der Deutschen Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und ist Teil der Initiative SPACEBUZZ ONE, die Kindern mithilfe von VR-Technologie ein interaktives, lehrreiches Erlebnis bietet.

Unterdessen präsentiert ein kleiner Verlag das Modell eines italienischen Torpedos aus dem Zweiten Weltkrieg, den sogenannten "Maiale" – verbunden mit einem Roman über einen Faschisten und einen spanischen Buchhändler. Die ungewöhnliche Schau steht zwar im Kontrast zum klassischen Messeprogramm, fügt sich aber in die Tradition der Buchmesse ein, literarische Grenzen auszuloten.

Auch die Gastronomie hat sich dem Thema angepasst: Statt Schnitzel gibt es nun "Schützengraben-Kost" wie Kartoffelsuppe. Trotz dieser ungewöhnlichen Akzente bleibt die Stimmung unter den Besuchern überraschend entspannt und gelöst. Die Gespräche reichen von Arbeitsbeziehungen zwischen Arbeitgebern und Angestellten bis hin zur Frage, was es eigentlich bedeutet, "charakterschwach" zu sein.

Obwohl Raketen-Attraktion und Kriegs-Kulinarik Diskussionen über den Charakter der Messe anheizen, zeigt sich: Die Frankfurter Buchmesse entwickelt sich weiter – zwischen literarischen Wurzeln und innovativen, bildenden Angeboten für Kinder. Trotz der überraschenden Themen bleibt sie ein lockeres, anregendes Event.