Frankfurts Europagarten bekommt einen umfangreichen Umbau für mehr Klimaresilienz

Frankfurts Europagarten bekommt einen umfangreichen Umbau für mehr Klimaresilienz
Der Europagarten in Frankfurt steht vor einem umfassenden Umbau, um seine Klimaresilienz zu stärken und frühere gärtnerische Mängel zu beheben. Die Stadt plant, die Sanierungsarbeiten bis Ende 2026 zu beginnen; die Maßnahmen sollen voraussichtlich bis 2029 andauern. Die derzeit mangelnde Anpassungsfähigkeit des Europagartens an den Klimawandel geht auf veraltete Planungen und Umsetzungsfehler zurück, die zu Bodenverdichtungen und Dürreschäden geführt haben. Um diese Probleme zu lösen, soll der Boden bis zu zwei Meter tief mit einer speziellen Bergbaumaschine ausgetauscht werden. Das Sanierungskonzept sieht zudem eine standortgerechtere Bepflanzung vor: Rund 35 neue, klimaresistente Baumarten und Präriepflanzen sollen angepflanzt werden. Die Anzahl der Bäume steigt damit von bisher 280 auf etwa 360. Der neu gestaltete "Europagarten 2.0" wird zudem mehr Erholungsmöglichkeiten bieten – darunter eine Holzterrasse mit Sonnensegel, Parkbänke und eine Miniatur-Waldlandschaft. Ziel der Stadt ist es, die Bodenfunktionen zu sichern und wiederherzustellen, die Biodiversität zu fördern sowie klimatolerante Baumarten zu pflanzen. Die Umgestaltung des Frankfurter Europagartens markiert einen wichtigen Schritt in der Anpassung an den Klimawandel und der Behebung gärtnerischer Defizite. Das Projekt, das bis Ende 2026 starten soll, wird nicht nur die Widerstandsfähigkeit des Gartens erhöhen, sondern auch zusätzliche Erholungsräume für Anwohner und Besucher schaffen.

Einsturzgefahr: Historische Bogenbrücke in Frankfurt bleibt gesperrt
Eine marode Betonkonstruktion aus den 1960ern stellt die Stadt vor ein Dilemma. Soll die Brücke für Millionen gerettet **werden** – oder ist der Abriss die klügere Lösung?

Merz fordert weniger Bankenregulierung – sonst wandern Firmen in die **USA** ab
Warum listet BioNTech in New York statt Frankfurt? Friedrich Merz sieht die Schuld bei Europas überbordender Bürokratie. Seine Lösung: weniger Regeln, mehr Kapitalmarkt-Macht.

Eintracht Frankfurt feiert spektakulären 5:1-Auftaktsieg in der Champions League
Ein Rückstand? Kein Problem! Die Frankfurter drehten die Partie und feierten einen Traumstart. Doch was bedeutet dieser Sieg für die **Champions-League-Spiele**, die noch kommen?

Von Neuschwanstein bis zu versteckten Juwelen: Deutschlands Burgen und Schlösser erzählen Geschichte
Sie sind Märchentraumbauten und stille Zeitzeugen zugleich. Deutschlands Burgen und Schlösser offenbaren Jahrhunderte voller Geschichten und architektonischer Wunder.







