18. November00:37

Fraport will Frankfurt Airport bis Mitte 2025 zu 100 % auf Erneuerbare Energien umstellen

Admin User
2 Min.
Ein Flugzeug steht auf dem Boden mit einem Mann in einer Mütze, Jacke, Jeans und Schuhen auf der linken Seite, einer kleinen Flagge unten, Bänken auf der rechten Seite und Bäumen, Strommasten und Drähten im Hintergrund unter einem Himmel.

Solarpanels stehen vertikal am Frankfurter Flughafen - Fraport will Frankfurt Airport bis Mitte 2025 zu 100 % auf Erneuerbare Energien umstellen

Fraport kündigt ehrgeizige Pläne an: Flughafen Frankfurt soll bis Mitte 2025 zu 100 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Dieser wichtige Schritt ist Teil der langfristigen Strategie des Unternehmens, bis 2045 klimaneutral zu werden. Fraport setzt dabei auf eine innovative Lösung zur Solarstromerzeugung: Entlang der Westbahn wurden fast 37.000 vertikale Solarmodule installiert. Diese besondere Bauweise ermöglicht es, dass Sonnenlicht die Vegetation entlang der Umzäunung erreicht – und fördert so die Artenvielfalt, während gleichzeitig saubere Energie gewonnen wird. Die vertikalen Module sollen jährlich bis zu 17,4 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen. Diese zusätzliche Kapazität, die von EnBW bereitgestellt wird, deckt die verbleibenden 10 Prozent des Energiebedarfs des Flughafens ab und ergänzt die bereits bestehenden 90 Prozent, die aus Solar- und Windkraft stammen. Der erzeugte Strom wird vor allem für die Klimatisierung der Terminals sowie für Elektrofahrzeuge genutzt und trägt so zu einem nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Betrieb bei. Fraports Engagement für Nachhaltigkeit zeigt sich deutlich in dem Ziel, den Flughafen Frankfurt bis 2045 klimaneutral und ohne Treibhausgasemissionen zu betreiben. Die vertikalen Solarmodule, die besonders in den Morgen- und Abendstunden effizient Sonnenlicht einfangen, unterstreichen den innovativen Ansatz des Unternehmens im Bereich erneuerbarer Energien. Bis Mitte 2025 wird Fraport durch zusätzliche Kapazitäten von EnBW den gesamten Energiebedarf seiner Frankfurter Betriebsstätten zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen decken. Dieser bedeutende Meilenstein, erreicht durch die bahnbrechende Technologie der vertikalen Solarmodule, bringt das Unternehmen seinem Ziel der Klimaneutralität bis 2045 ein großes Stück näher. Vor allem die Klimatisierung der Terminals und die Elektrofahrzeuge des Flughafens werden von dieser sauberen Energiequelle profitieren.