Fulda setzt bei Herbst-Vollversammlung 2025 klare Zeichen gegen Missbrauch und für Nachhaltigkeit

Fulda setzt bei Herbst-Vollversammlung 2025 klare Zeichen gegen Missbrauch und für Nachhaltigkeit
Herbst-Vollversammlung 2025 des Diözesanpastoralrats im Bistum Fulda endet mit wegweisenden Beschlüssen
Die Herbst-Vollversammlung 2025 des Diözesanpastoralrats im Bistum Fulda ist mit bedeutenden Entwicklungen zu Ende gegangen. Den Auftakt bildete die Veröffentlichung des Abschlussberichts der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs – ein entscheidender Schritt bei der Aufarbeitung dieses schweren Themas. Stefanie Klee, Vorsitzende des Diözesanpastoralrats, betonte die Notwendigkeit eines fortgesetzten Engagements: Zwar gebe es Fortschritte, doch der Weg sei noch lange nicht abgeschlossen.
Im Mittelpunkt der Versammlung stand der enge Austausch und die Zusammenarbeit zwischen dem Diözesanpastoralrat und der Bistumsleitung. Gemeinsam gestalten sie die anstehende Umstrukturierung des Bistums verantwortungsvoll und zukunftsorientiert. Zum 1. Oktober wird im Bischöflichen Generalvikariat eine neue Fachstelle eingerichtet, die Prävention, Intervention und Rechenschaftslegung im Umgang mit sexualisierter Gewalt koordinieren soll. Noch steht jedoch nicht fest, wer die Leitung dieser Einheit übernehmen wird.
Finanzielle Herausforderungen, insbesondere rückläufige Kirchensteuereinnahmen, belasten das Bistum zunehmend. Die Versammlung diskutierte Maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung sowie eine Immobilienstrategie, um die wirtschaftliche Tragfähigkeit der geplanten 28 Pfarreien zu sichern. Vertreter aus den Reihen der Laien forderten zudem die Schaffung einer Stelle für Klimaschutzmanagement, um Nachhaltigkeit und ökologische Verantwortung voranzutreiben.
Zu den weiteren Schwerpunkten zählten die Vorbereitungen für das Hessentag-Fest 2026 in Fulda. Vorsitzende Klee rief die Mitglieder dazu auf, sich aktiv einzubringen und für eine sichtbare katholische Präsenz bei der Veranstaltung zu sorgen.
Die Herbst-Vollversammlung 2025 des Diözesanpastoralrats im Bistum Fulda hat wichtige Weichen gestellt – für die weitere Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs, die Bewältigung finanzieller Herausforderungen und die Förderung von Nachhaltigkeit. Mit der Einrichtung der neuen Fachstelle und der Forderung nach einem Klimaschutzmanagement zeigt der Rat Entschlossenheit, diese Themen konsequent anzugehen. Die enge Abstimmung zwischen Rat und Bistumsleitung garantiert dabei einen verantwortungsvollen und zukunftsweisenden Transformationsprozess des Bistums.

Einsturzgefahr: Historische Bogenbrücke in Frankfurt bleibt gesperrt
Eine marode Betonkonstruktion aus den 1960ern stellt die Stadt vor ein Dilemma. Soll die Brücke für Millionen gerettet **werden** – oder ist der Abriss die klügere Lösung?

Merz fordert weniger Bankenregulierung – sonst wandern Firmen in die **USA** ab
Warum listet BioNTech in New York statt Frankfurt? Friedrich Merz sieht die Schuld bei Europas überbordender Bürokratie. Seine Lösung: weniger Regeln, mehr Kapitalmarkt-Macht.

Eintracht Frankfurt feiert spektakulären 5:1-Auftaktsieg in der Champions League
Ein Rückstand? Kein Problem! Die Frankfurter drehten die Partie und feierten einen Traumstart. Doch was bedeutet dieser Sieg für die **Champions-League-Spiele**, die noch kommen?

Von Neuschwanstein bis zu versteckten Juwelen: Deutschlands Burgen und Schlösser erzählen Geschichte
Sie sind Märchentraumbauten und stille Zeitzeugen zugleich. Deutschlands Burgen und Schlösser offenbaren Jahrhunderte voller Geschichten und architektonischer Wunder.







