18. November00:32

Hessen bleibt beim Wahlalter 18 – und schwimmt gegen den bundesweiten Trend

Admin User
1 Min.
Eine Gruppe von Kindern und Erwachsenen, die um Tische mit Gegenständen darauf, Stühlen und von der Decke hängenden Lampen stehen.

Hessen bleibt beim Wahlalter 18 – und schwimmt gegen den bundesweiten Trend

Hessen hält am Wahlalter von 18 Jahren für Kommunalwahlen fest und schwimmt damit gegen den Trend, der in anderen Bundesländern wie Nordrhein-Westfalen zu beobachten ist. Diese Entscheidung stößt bei Befürwortern einer stärkeren politischen Teilhabe Jugendlicher auf Kritik. Nur noch fünf Bundesländer, darunter Hessen, behalten das Wahlalter von 18 Jahren für Kommunalwahlen bei, während Länder wie Nordrhein-Westfalen es bereits auf 16 Jahre gesenkt haben. Matthias Klarebach von Mehr Demokratie Hessen hat sich gegen die hessische Entscheidung ausgesprochen und argumentiert, dass sie die politische Mitwirkung junger Menschen erschwere. Der Hessische Landtag hat kürzlich beschlossen, das Wahlalter bei 18 Jahren zu belassen, obwohl die hessische CDU in Nordrhein-Westfalen eine Absenkung des Wahlalters befürwortet. Dennoch blockiert die Partei entsprechende Änderungen in Hessen – selbst für Kommunalwahlen. Die Entscheidung Hessens, das Wahlalter für Kommunalwahlen bei 18 Jahren zu belassen, hat eine Debatte ausgelöst. Während einige dies als zu hoch kritisieren, halten andere es für angemessen. Die Position der hessischen CDU bleibt in dieser Frage widersprüchlich: Einerseits unterstützt sie eine Absenkung des Wahlalters in anderen Bundesländern, andererseits lehnt sie sie im eigenen Land ab.