Hessen blüht: Über 51.700 Vereine stärken das kulturelle Gemeinschaftsleben im Land

51.700 Vereine in Hessen fördern Zusammenhalt - Hessen blüht: Über 51.700 Vereine stärken das kulturelle Gemeinschaftsleben im Land
Hessens lebendiges Gemeinschaftsleben stützt sich auf ein dichtes Netz an Vereinen und Clubs
Das Amtsgericht Frankfurt am Main ist für die Mehrheit der Eintragungen zuständig und verwaltet damit einen zentralen Baustein des gesellschaftlichen und kulturellen Zusammenhalts. Das Hessische Ministerium des Innern und für Heimat und Kultur betont die Bedeutung dieser Gruppen für die soziale und kulturelle Stabilität des Landes.
Allein im Zuständigkeitsbereich des Frankfurter Amtsgerichts – zu dem auch Städte wie Bad Homburg und Königstein gehören – waren im vergangenen Jahr 11.480 eingetragene Vereine gemeldet. Auch andere Regionen verzeichnen beeindruckende Zahlen: Kassel kommt auf 7.280, Gießen auf 5.448 und Limburg auf 3.803 Vereine. Im Bezirk des Amtsgericht Darmstadt sind zudem rund 10.030 Clubs registriert.
Die hessische Landesregierung fördert diese Initiativen gezielt. So wurden 2025 die Mittel für traditionelle Kulturprojekte auf 320.000 Euro aufgestockt. Begünstigt davon sind unter anderem Heimat- und Traditionsvereine, Blasmusikgruppen, Schützenvereine, Backgemeinschaften und Kirmesausschüsse. Das ausgeweitete Programm zur Förderung des Brauchtums, das sich an Musik-, Trachten-, Mundart- und Karnevalsvereine richtet, erhielt im selben Jahr über 350.000 Euro an Gesamtförderung.
Mit mehr als 51.700 eingetragenen Vereinen in ganz Hessen blüht das Vereinswesen und die Pflege kultureller Traditionen. Die erhöhten Fördergelder für traditionelle Projekte sowie die Unterstützung durch die Landesregierung sichern diese wichtigen Säulen des Gemeinschaftslebens – und tragen dazu bei, dass sie auch künftig lebendig bleiben.

Einsturzgefahr: Historische Bogenbrücke in Frankfurt bleibt gesperrt
Eine marode Betonkonstruktion aus den 1960ern stellt die Stadt vor ein Dilemma. Soll die Brücke für Millionen gerettet **werden** – oder ist der Abriss die klügere Lösung?

Merz fordert weniger Bankenregulierung – sonst wandern Firmen in die **USA** ab
Warum listet BioNTech in New York statt Frankfurt? Friedrich Merz sieht die Schuld bei Europas überbordender Bürokratie. Seine Lösung: weniger Regeln, mehr Kapitalmarkt-Macht.

Eintracht Frankfurt feiert spektakulären 5:1-Auftaktsieg in der Champions League
Ein Rückstand? Kein Problem! Die Frankfurter drehten die Partie und feierten einen Traumstart. Doch was bedeutet dieser Sieg für die **Champions-League-Spiele**, die noch kommen?

Von Neuschwanstein bis zu versteckten Juwelen: Deutschlands Burgen und Schlösser erzählen Geschichte
Sie sind Märchentraumbauten und stille Zeitzeugen zugleich. Deutschlands Burgen und Schlösser offenbaren Jahrhunderte voller Geschichten und architektonischer Wunder.







