18. November00:37

Hessen blüht: Über 51.700 Vereine stärken das kulturelle Gemeinschaftsleben im Land

Admin User
2 Min.
Eine Gruppe von Menschen, Stühle, Fahnen, Kinderstühle, Zelte und eine Tafel sind auf einer grünen Fläche mit Bäumen im Hintergrund aufgebaut.

51.700 Vereine in Hessen fördern Zusammenhalt - Hessen blüht: Über 51.700 Vereine stärken das kulturelle Gemeinschaftsleben im Land

Hessens lebendiges Gemeinschaftsleben stützt sich auf ein dichtes Netz an Vereinen und Clubs

Das Amtsgericht Frankfurt am Main ist für die Mehrheit der Eintragungen zuständig und verwaltet damit einen zentralen Baustein des gesellschaftlichen und kulturellen Zusammenhalts. Das Hessische Ministerium des Innern und für Heimat und Kultur betont die Bedeutung dieser Gruppen für die soziale und kulturelle Stabilität des Landes.

Allein im Zuständigkeitsbereich des Frankfurter Amtsgerichts – zu dem auch Städte wie Bad Homburg und Königstein gehören – waren im vergangenen Jahr 11.480 eingetragene Vereine gemeldet. Auch andere Regionen verzeichnen beeindruckende Zahlen: Kassel kommt auf 7.280, Gießen auf 5.448 und Limburg auf 3.803 Vereine. Im Bezirk des Amtsgericht Darmstadt sind zudem rund 10.030 Clubs registriert.

Die hessische Landesregierung fördert diese Initiativen gezielt. So wurden 2025 die Mittel für traditionelle Kulturprojekte auf 320.000 Euro aufgestockt. Begünstigt davon sind unter anderem Heimat- und Traditionsvereine, Blasmusikgruppen, Schützenvereine, Backgemeinschaften und Kirmesausschüsse. Das ausgeweitete Programm zur Förderung des Brauchtums, das sich an Musik-, Trachten-, Mundart- und Karnevalsvereine richtet, erhielt im selben Jahr über 350.000 Euro an Gesamtförderung.

Mit mehr als 51.700 eingetragenen Vereinen in ganz Hessen blüht das Vereinswesen und die Pflege kultureller Traditionen. Die erhöhten Fördergelder für traditionelle Projekte sowie die Unterstützung durch die Landesregierung sichern diese wichtigen Säulen des Gemeinschaftslebens – und tragen dazu bei, dass sie auch künftig lebendig bleiben.