Hessens Vereinsboom: Frankfurt führt mit über 11.000 eingetragenen Clubs

51.700 Vereine in Hessen fördern Zusammenhalt - Hessens Vereinsboom: Frankfurt führt mit über 11.000 eingetragenen Clubs
Amtsgericht Frankfurt verzeichnet deutlichen Anstieg bei eingetragenen Vereinen
Die Zuständigkeit des Amtsgerichts Frankfurt hat einen deutlichen Zuwachs bei eingetragenen Vereinen verzeichnet: Bis Ende 2024 stieg ihre Zahl auf 11.480 – darunter auch Clubs aus Bad Homburg und Königstein. Das Amtsgericht Darmstadt hingegen überwacht rund 10.030 Vereine. Dieses Wachstum spiegelt die lebendige Vereinslandschaft in Hessen wider, wo insgesamt etwa 51.700 eingetragene Verbände und Vereine beheimatet sind.
Die Landkreise Kassel, Gießen und Limburg tragen mit 7.280, 5.448 bzw. 3.803 registrierten Vereinen zu dieser Zahl bei. Das Hessische Ministerium des Innern und für Heimat und Identität in Wiesbaden betont die Bedeutung dieser Vereine: Sie stärkten die regionale Identität, förderten den sozialen Zusammenhalt und vermittelten Werte.
2025 stockte die hessische Landesregierung die Förderung für traditionelle Kulturinitiativen auf 320.000 Euro auf. Damit werden unter anderem Karnevalsbräuche, Trachten und der hessische Dialekt unterstützt. Trotz des Wachstums bleibt jedoch unklar, wer genau die Anfrage zu den Vereinszahlen in Hessen gestellt hatte – die Suchergebnisse dazu sind nicht eindeutig.
Die Vereinslandschaft in Hessen blüht weiter auf, wobei der Bezirk des Amtsgerichts Frankfurt eine Vorreiterrolle einnimmt. Die erhöhten Mittel für kulturelle Traditionen unterstreichen das Engagement der Landesregierung, das regionale Erbe zu bewahren. Mit der wachsenden Zahl an Vereinen steigt auch ihr Einfluss auf die hessische Identität und das Gemeinschaftsgefühl.

Einsturzgefahr: Historische Bogenbrücke in Frankfurt bleibt gesperrt
Eine marode Betonkonstruktion aus den 1960ern stellt die Stadt vor ein Dilemma. Soll die Brücke für Millionen gerettet **werden** – oder ist der Abriss die klügere Lösung?

Merz fordert weniger Bankenregulierung – sonst wandern Firmen in die **USA** ab
Warum listet BioNTech in New York statt Frankfurt? Friedrich Merz sieht die Schuld bei Europas überbordender Bürokratie. Seine Lösung: weniger Regeln, mehr Kapitalmarkt-Macht.

Eintracht Frankfurt feiert spektakulären 5:1-Auftaktsieg in der Champions League
Ein Rückstand? Kein Problem! Die Frankfurter drehten die Partie und feierten einen Traumstart. Doch was bedeutet dieser Sieg für die **Champions-League-Spiele**, die noch kommen?

Von Neuschwanstein bis zu versteckten Juwelen: Deutschlands Burgen und Schlösser erzählen Geschichte
Sie sind Märchentraumbauten und stille Zeitzeugen zugleich. Deutschlands Burgen und Schlösser offenbaren Jahrhunderte voller Geschichten und architektonischer Wunder.







