18. November00:33

St. Paul’s Church wird zum Nationalen Denkmal für die deutsche Demokratie

Admin User
2 Min.
Ein historisches Schild mit Symbolen und Text in der Mitte des Bildes.

St. Paul’s Church wird zum Nationalen Denkmal für die deutsche Demokratie

Die Frankfurter Paulskirche, in der 1848 die erste durch allgemeines Wahlrecht gewählte Nationalversammlung tagte, soll als nationale Gedenkstätte für die Demokratie etabliert werden. Der Politikwissenschaftler Herfried Münkler schlägt vor, die Kirche in einen zentralen Erinnerungsort umzuwandeln, der den Geist von 1848 widerspiegelt und die Geschichte der Frankfurter Nationalversammlung erzählt. Münkler hinterfragt dabei die Eignung von Johannes Grützkes Wandgemälde "Der Zug der Volksvertreter" in der Paulskirche. Er argumentiert, dass die Darstellung der selbstbezogenen Bürgerschaft und die anachronistische Abbildung der Arbeiterklasse möglicherweise nicht zum intendierten Zweck der Gedenkstätte passe. Der 18. März 1848 besitzt besondere Symbolkraft, steht er doch für "Freiheit, Gleichheit und Menschlichkeit" – die Grundwerte der deutschen Demokratie, wie Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier betont. Die Stiftung "Orte der Demokratiegeschichte" hebt die historische Bedeutung dieses Datums und Frankfurts Rolle in der deutschen Demokratiebewegung hervor. Die Ereignisse von 1848/49 waren komplex: Tiefgreifende Spaltungen unter den Revolutionären prägten die politischen und sozialen Ziele. Doch die Auseinandersetzung mit dieser Epoche ermöglicht ein tieferes Verständnis für politische Teilhabe im 19. Jahrhundert und eine differenziertere Perspektive auf die deutsche Geschichte im europäischen Kontext. Münkler regt an, das geplante "Haus der Demokratie" ein breites Publikum anzusprechen und die Geschichte der Nationalversammlung zu erzählen – inklusive der Verbannung und Ermordung ihrer Abgeordneten. Er schlägt vor, in der Paulskirche Elemente zu integrieren, die den Geist von 1848 lebendig werden lassen, etwa die ursprüngliche Sitzordnung oder die gotischen Fensterverzierungen, ohne dabei den Bruch durch die NS-Zeit zu übergehen. Die Umwandlung der Paulskirche in eine nationale Demokratie-Gedenkstätte markiert einen wichtigen Schritt, um den Geist von 1848 und das Erbe der Frankfurter Nationalversammlung zu würdigen. Münklers Vorschläge sorgen dafür, dass der Ort eine breite Öffentlichkeit anspricht und die Geschichte in all ihren Facetten erzählt – mit ihren Errungenschaften wie auch ihren Widersprüchen.