Wie Rassismus in Deutschland neue Sprachen spricht und tiefere Wurzeln schlägt

Wie Rassismus in Deutschland neue Sprachen spricht und tiefere Wurzeln schlägt
Rassismus bleibt ein drängendes Problem in der deutschen Gesellschaft – das betont der Berliner Politikwissenschaftler Hajo Funke von der Freien Universität Berlin. Seine aktuelle berlin mitte-Studie zeigt, wie tief die Wurzeln des Rassismus reichen, und stellt die Wirksamkeit symbolischer Aktionen wie Lesungen oder Gedenkveranstaltungen infrage.
Funkes Untersuchung macht deutlich: Rassismus ist kein Phänomen vereinzelter Vorfälle, sondern ein tief verankertes gesellschaftliches probleme. Sie unterstreicht, wie dringend es über bloße Symbolpolitik hinaus konkrete Maßnahmen braucht.
Auch die sprache der Rassisten hat sich gewandelt: Begriffe wie „Neudeutsche“ oder „Facharbeiter“ ersetzen alte Schimpfwörter. In Frankfurt wird etwa „Schwarzwild“ als Code für eritreische Drogenhändler verwendet. Diese sprachliche Anpassung ermöglicht es Rassisten und ihren Unterstützern, Hass unter dem Radar zu verbreiten – mit neuen Chiffren und Symbolen.
Die anhaltende Präsenz von Rassismus, wie die berlin mitte-Studie belegt, zeigt: Performative Gesten allein reichen nicht aus. Die Gesellschaft muss die Ursachen von Rassismus bekämpfen und sich der sich wandelnden sprache der Hetze entgegenstellen.

Einsturzgefahr: Historische Bogenbrücke in Frankfurt bleibt gesperrt
Eine marode Betonkonstruktion aus den 1960ern stellt die Stadt vor ein Dilemma. Soll die Brücke für Millionen gerettet **werden** – oder ist der Abriss die klügere Lösung?

Merz fordert weniger Bankenregulierung – sonst wandern Firmen in die **USA** ab
Warum listet BioNTech in New York statt Frankfurt? Friedrich Merz sieht die Schuld bei Europas überbordender Bürokratie. Seine Lösung: weniger Regeln, mehr Kapitalmarkt-Macht.

Eintracht Frankfurt feiert spektakulären 5:1-Auftaktsieg in der Champions League
Ein Rückstand? Kein Problem! Die Frankfurter drehten die Partie und feierten einen Traumstart. Doch was bedeutet dieser Sieg für die **Champions-League-Spiele**, die noch kommen?

Von Neuschwanstein bis zu versteckten Juwelen: Deutschlands Burgen und Schlösser erzählen Geschichte
Sie sind Märchentraumbauten und stille Zeitzeugen zugleich. Deutschlands Burgen und Schlösser offenbaren Jahrhunderte voller Geschichten und architektonischer Wunder.







