18. November00:34

Wiesbaden revolutioniert mit „Public Next“ die kommunalen Dienstleistungen für Bürger

Admin User
1 Min.
Ein Geschäftsgebäude mit ein paar Pflanzen davor, umgeben von vielen hohen Gebäuden und einigen Drähten.

Wiesbaden revolutioniert mit „Public Next“ die kommunalen Dienstleistungen für Bürger

Wiesbaden startet „Public Next“ – ein wegweisendes Projekt, das die kommunalen Dienstleistungen revolutionieren soll. Die Initiative, gefördert vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und Ländliche Entwicklung, hat zum Ziel, diese Services einfacher, transparenter und bürgerfreundlicher zu gestalten.

Im Mittelpunkt von „Public Next“ steht die Zusammenarbeit zwischen der Stadtverwaltung, dem Kreativzentrum Heimathafen Wiesbaden und den Bürgerinnen und Bürgern. Letzteres bringt als innovativer Thinktank frisches Fachwissen in das Vorhaben ein, geleitet von Mitgründer Dominik Hofmann. Er betont, dass das Zusammenspiel von Verwaltung, Zivilgesellschaft und kreativen Köpfen den Motor für Fortschritt bildet.

Das Projekt will den Alltag der Menschen in der Stadt erleichtern – sei es bei der Antragstellung oder der Informationsbeschaffung. Maral Koohestanian, Leiterin des Amts für Smart City, Europa und Öffentliche Ordnung, unterstreicht die Bedeutung von Dienstleistungen, die sich an den Bedürfnissen der Bürger orientieren. Svenja Bickert-Appleby, die das Projekt im Service-Design fachlich begleitet, setzt sich dafür ein, die Angebote zugänglich, nutzerfreundlich und modern zu gestalten.

Erste Ergebnisse von „Public Next“ werden für Anfang 2026 erwartet. Mit der Initiative will Wiesbaden die Art und Weise verändern, wie Bürger mit ihrer Stadt interagieren – und öffentliche Dienstleistungen künftig effizienter und alltagstauglicher machen.