Ferdinand von Schirach stellt Markus Lanz auf Hamas und Israel

Ferdinand von Schirach stellt Markus Lanz auf Hamas und Israel
Der deutsche Autor und Jurist Ferdinand von Schirach löste eine Debatte aus, als er die Frage aufwarf, warum in Deutschland nicht gegen die Hamas protestiert werde – angesichts öffentlicher Feiern zum Massaker vom 7. Oktober in Berlin und anderen Städten. Diese Äußerung fiel während seines Auftritts in der Talkshow von Markus Lanz, die für ihre konfrontativen Interviews bekannt ist. Markus Lanz, der für seine Fähigkeit geschätzt wird, Gäste gezielt unter Druck zu setzen, versuchte, von Schirach in eine Diskussion über den Nahostkonflikt zu ziehen. Doch dieser lehnte ab und verwies auf die Geschichte seiner Familie. Stattdessen betonte er: "Israel bleibt ein Rechtsstaat" und verwies darauf, dass in Israel selbst gegen Netanjahu protestiert werde. Von Schirach blieb standhaft und ließ sich nicht darauf ein, Israels Vorgehen gegen die Hamas zu kritisieren – etwas, das nur wenige Gäste in Lanz’ Sendung wagen, aus Angst, von der mächtigen TV-Institution auf eine schwarze Liste gesetzt zu werden. Kritiker werfen Lanz vor, sein Interviewstil wirke mitunter kindisch und eitel, oft auf billige Boulevard-Schlagzeilen aus zu sein, statt echte Erkenntnisse zu liefern. Zudem ist die Sendung "Markus Lanz" vorproduziert und wird geschnitten, wobei zentrale Aussagen von Gästen im fertigen Beitrag manchmal einfach weggelassen werden. Der Auftritt Ferdinand von Schirachs bei Markus Lanz zeigte, wie komplex die öffentliche Debatte über den Nahostkonflikt ist. Trotz Lanz’ Versuchen, das Gespräch in eine bestimmte Richtung zu lenken, blieb von Schirach bei seiner Haltung – und regte damit bei den Zuschauern zum Nachdenken und zur Diskussion an.

Von Neuschwanstein bis zu versteckten Juwelen: Deutschlands Burgen und Schlösser erzählen Geschichte
Sie sind Märchentraumbauten und stille Zeitzeugen zugleich. Deutschlands Burgen und Schlösser offenbaren Jahrhunderte voller Geschichten und architektonischer Wunder.

Anna Scherer polarisiert mit provokanten Thesen zu Rassismus und AfD-Debatte
Sie nennt es „toxisch“ und „spaltend“: Eine Influencerin stellt gesellschaftliche Debatten über Hautfarben infrage. Doch ihre Argumente lösen Wut – und Zustimmung – aus. Mit 160.000 Followern und einem umstrittenen Buch wird Anna Scherer zur Stimme einer wachsenden Gegenbewegung.

LEGO-Wettbewerb in Münster: Baut euer Traumhaus – ohne Anmeldung, mit YouTuber-Highlight
Ob Miniaturvilla oder futuristisches Haus: Hier zählt nur eure Fantasie. Mit Preisverleihung, LEGO-Tagen und YouTuber-Besuch wird’s zum Event für die ganze Familie.

LICHTMEILE 2025: Mannheim leuchtet mit Kunst und kostenloser Stadtgeschichte
Wenn Licht auf Geschichte trifft: Benjamin Jantzen verwandelt das MARCHIVUM in ein magisches Spektakel. Dazu gibt’s **kostenlose** Einblicke in Mannheims Vergangenheit – exklusiv für Sie.










