18. November00:26

Historische St. Peter und Paul Kirche Lindenberg: Ein regionales Wahrzeichen

Admin User
2 Min.
Eine Kirche ist prominent in der Mitte des Bildes zu sehen.

Historische St. Peter und Paul Kirche Lindenberg: Ein regionales Wahrzeichen

Im Herzen des Allgäus liegt Lindenberg, Heimat der Pfarrkirche St. Peter und Paul – ein beeindruckendes Zeugnis der Geschichte und des Glaubens der Stadt. Vor über einem Jahrhundert erbaut, ist diese prächtige Kirche nicht nur ein bedeutendes Wahrzeichen, sondern auch ein Symbol für den wirtschaftlichen Aufschwung Lindenbergs in jener Zeit. Der Bau der Kirche begann im Jahr 1912, als Lindenberg etwa 4.700 Einwohner zählte. Finanziert von ortsansässigen Industriellen, wurde sie vor 111 Jahren geweiht. Heute ziert sie das Wappen der Stadt und gilt als eine der größten und geräumigsten Kirchen im Bistum Augsburg – mit einer Länge von 74 Metern und einer Breite von 29 Metern. Die Zwillingstürme der Kirche ragen jeweils 55 Meter in die Höhe und sind damit die zweitgrößten der Region nach der Basilika Ottobeuren. Mit sieben Glocken beherbergt sie das schwerste Geläut des Bistums, das insgesamt 18.000 Kilogramm wiegt. Mit Platz für 1.200 Sitzplätze und etwa 3.000 Gläubige ist sie die größte Kirche im Allgäu. Allerheiligen, ein wichtiger Feiertag für Katholiken, wird jedes Jahr in St. Peter und Paul besonders begangen. In diesem Jahr wird Pfarrer Thomas Rauch an das Leben von Rupert Mayer erinnern, einem Jesuiten, der zum katholischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus gehörte und am Allerheiligentag 1945 mitten in einer Predigt verstarb. Obwohl die Kirche jährlich rund 75 Gottesdienste veranstaltet, ist die Christmette für Kinder der einzige, bei dem jeder Platz besetzt ist. Die Pfarrkirche St. Peter und Paul in Lindenberg ist weit mehr als nur ein Ort des Gebets – sie ist ein historisches und architektonisches Juwel, das die Vergangenheit und Gegenwart der Stadt verkörpert. Ihre Größe, Pracht und Bedeutung machen sie zu einem wahren Schatz im Allgäu.