18. November00:35

„Komische Vögel“: Ein kluges Theaterstück über Gesellschaft, Digitalisierung und die Liebe zu Vögeln

Admin User
2 Min.
Menschen in bunten Kleidern, die auf einer Bühne mit Lautsprechern vor einem dunklen Hintergrund mit einer Wandtafel auftreten.

„Komische Vögel“: Ein kluges Theaterstück über Gesellschaft, Digitalisierung und die Liebe zu Vögeln

„Komische Vögel“: Ein kluger und pointierter Theaterabend im TD Berlin

Vom 21. bis 23. November zeigt das TD Berlin das zum Nachdenken anregende Stück „Komische Vögel“. Die ungewöhnliche Produktion verbindet auf subtile und humorvolle Weise die Themen Ornithologie, digitale Abhängigkeit und Gesellschaftskritik.

Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit der Vogelkunde und dem Phänomen des Vogelbeobachtens – insbesondere mit den Motiven der Enthusiasten. Das Stück greift dabei auch die Umbenennung des Plattschnabel-Wassergeflügels in „Thors Huhn“ während der NS-Zeit auf und zieht Parallelen zur Gegenwart und Zukunft. Die Bühne ist mit fünfstufigen Leitern und Tarnnetzen ausgestattet, was eine improvisierte, fast experimentelle Atmosphäre schafft.

Zudem thematisiert „Komische Vögel“ unsere wachsende Abhängigkeit von der digitalen Welt und die Entfremdung vom Analogen – symbolisiert durch Vogelbestimmungs-Apps. Drei Schauspielerinnen verkörpern die Rollen: Mira Partecke als naive Träumerin, Verena Unbehaun als reife, nach Aufmerksamkeit heischende Darstellerin und Vanessa Stern als Frau in Führungsposition. Durch die Brechung gängiger Rollenklischees hinterfragen sie gesellschaftliche Normen und Erwartungen.

Das Stück nimmt auch den aktuellen und künftigen Kulturhaushalt 2026/2027 in den Blick – angesichts angekündigter Kürzungen wirft es einen unkonventionellen Blick auf den Zustand der Gesellschaft. Mit scharfen Dialogen und einem von absurdem Witz durchzogenen Text regt es zum Nachdenken an.

Erleben Sie „Komische Vögel“ vom 21. bis 23. November im TD Berlin – ein kluges, humorvolles und gesellschaftskritisches Stück über Ornithologie, digitale Abhängigkeit und den Zustand unserer Zeit. Drei herausragende Schauspielerinnen sorgen für einen ungewöhnlichen und fesselnden Theaterabend.