„Komische Vögel“: Ein kluges Theaterstück über Gesellschaft, Digitalisierung und die Liebe zu Vögeln

„Komische Vögel“: Ein kluges Theaterstück über Gesellschaft, Digitalisierung und die Liebe zu Vögeln
„Komische Vögel“: Ein kluger und pointierter Theaterabend im TD Berlin
Vom 21. bis 23. November zeigt das TD Berlin das zum Nachdenken anregende Stück „Komische Vögel“. Die ungewöhnliche Produktion verbindet auf subtile und humorvolle Weise die Themen Ornithologie, digitale Abhängigkeit und Gesellschaftskritik.
Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit der Vogelkunde und dem Phänomen des Vogelbeobachtens – insbesondere mit den Motiven der Enthusiasten. Das Stück greift dabei auch die Umbenennung des Plattschnabel-Wassergeflügels in „Thors Huhn“ während der NS-Zeit auf und zieht Parallelen zur Gegenwart und Zukunft. Die Bühne ist mit fünfstufigen Leitern und Tarnnetzen ausgestattet, was eine improvisierte, fast experimentelle Atmosphäre schafft.
Zudem thematisiert „Komische Vögel“ unsere wachsende Abhängigkeit von der digitalen Welt und die Entfremdung vom Analogen – symbolisiert durch Vogelbestimmungs-Apps. Drei Schauspielerinnen verkörpern die Rollen: Mira Partecke als naive Träumerin, Verena Unbehaun als reife, nach Aufmerksamkeit heischende Darstellerin und Vanessa Stern als Frau in Führungsposition. Durch die Brechung gängiger Rollenklischees hinterfragen sie gesellschaftliche Normen und Erwartungen.
Das Stück nimmt auch den aktuellen und künftigen Kulturhaushalt 2026/2027 in den Blick – angesichts angekündigter Kürzungen wirft es einen unkonventionellen Blick auf den Zustand der Gesellschaft. Mit scharfen Dialogen und einem von absurdem Witz durchzogenen Text regt es zum Nachdenken an.
Erleben Sie „Komische Vögel“ vom 21. bis 23. November im TD Berlin – ein kluges, humorvolles und gesellschaftskritisches Stück über Ornithologie, digitale Abhängigkeit und den Zustand unserer Zeit. Drei herausragende Schauspielerinnen sorgen für einen ungewöhnlichen und fesselnden Theaterabend.

Von Neuschwanstein bis zu versteckten Juwelen: Deutschlands Burgen und Schlösser erzählen Geschichte
Sie sind Märchentraumbauten und stille Zeitzeugen zugleich. Deutschlands Burgen und Schlösser offenbaren Jahrhunderte voller Geschichten und architektonischer Wunder.

Anna Scherer polarisiert mit provokanten Thesen zu Rassismus und AfD-Debatte
Sie nennt es „toxisch“ und „spaltend“: Eine Influencerin stellt gesellschaftliche Debatten über Hautfarben infrage. Doch ihre Argumente lösen Wut – und Zustimmung – aus. Mit 160.000 Followern und einem umstrittenen Buch wird Anna Scherer zur Stimme einer wachsenden Gegenbewegung.

LEGO-Wettbewerb in Münster: Baut euer Traumhaus – ohne Anmeldung, mit YouTuber-Highlight
Ob Miniaturvilla oder futuristisches Haus: Hier zählt nur eure Fantasie. Mit Preisverleihung, LEGO-Tagen und YouTuber-Besuch wird’s zum Event für die ganze Familie.

LICHTMEILE 2025: Mannheim leuchtet mit Kunst und kostenloser Stadtgeschichte
Wenn Licht auf Geschichte trifft: Benjamin Jantzen verwandelt das MARCHIVUM in ein magisches Spektakel. Dazu gibt’s **kostenlose** Einblicke in Mannheims Vergangenheit – exklusiv für Sie.










