Senta Berger gedenkt ihres Mannes und der musikalischen Wurzeln ihrer Familie

Tränen beim Gedenken an ihren Vater - Senta Berger gedenkt ihres Mannes und der musikalischen Wurzeln ihrer Familie
Schauspielerin Senta Berger, 84, würdigte bei einer Veranstaltung in München ihren verstorbenen Ehemann Michael Verhoeven
Bei einem Salonabend in München erinnerte Senta Berger an ihre 58-jährige Ehe und das musikalische Erbe ihrer Familie.
Ihr Vater, der Wiener Musiker und Komponist Josef Berger (geboren 1902), prägte ihre Liebe zur Musik. Berger erzählte von ihrer ersten musikalischen Erinnerung: wie ihr Vater Brahms’„Guten Abend, gute Nacht“ auf dem Familienklavier spielte. Für sie waren die Kompositionen ihres Vaters – darunter Werke von Strauss, Mahler, Bruckner und Dvořák – wie Helden.
Der Zweite Weltkrieg unterbrach Josef Bergers musikalische Laufbahn. Gezwungen, den elterlichen Metallschleifereibetrieb zu übernehmen, beschrieb Senta diese Zeit als „die Hölle“. Dennoch blieb die Musik ein fester Bestandteil ihres Lebens – nach der Arbeit setzte sich Josef stets ans Klavier.
Bei der Veranstaltung waren auch ihre Söhne Simon und Luca Verhoeven anwesend. Sie erlebten mit, wie ihre Mutter emotional von der musikalischen Prägung durch ihren Großvater und der gemeinsamen Leidenschaft der Familie für die Musik sprach. Berger erinnerte zudem an ihren Mann Michael Verhoeven, der Josef Bergers Kompositionen in seine Filmmusiken einfließen ließ – ein Zeichen ihrer besonderen Verbindung.
Obwohl Senta Berger noch um ihren Ehemann trauert, der im April 2024 verstorben ist, findet sie Trost im musikalischen Erbe ihrer Familie. Von den Kompositionen ihres Vaters bis zu den Filmmusiken ihres Mannes – die Musik bleibt eine Konstante in ihrem Leben und hinterlässt ein bleibendes Vermächtnis für ihre Söhne und kommende Generationen.

LEGO-Wettbewerb in Münster: Baut euer Traumhaus – ohne Anmeldung, mit YouTuber-Highlight
Ob Miniaturvilla oder futuristisches Haus: Hier zählt nur eure Fantasie. Mit Preisverleihung, LEGO-Tagen und YouTuber-Besuch wird’s zum Event für die ganze Familie.

LICHTMEILE 2025: Mannheim leuchtet mit Kunst und kostenloser Stadtgeschichte
Wenn Licht auf Geschichte trifft: Benjamin Jantzen verwandelt das MARCHIVUM in ein magisches Spektakel. Dazu gibt’s **kostenlose** Einblicke in Mannheims Vergangenheit – exklusiv für Sie.

Hafenbar: Berlins ältester Club feiert seit 1967 ungebrochene Partystimmung
Seit über 55 Jahren zieht dieser Club am Alex alle Generationen in seinen Bann. Hier wird Geschichte lebendig – zwischen Nostalgie und rauschenden Partynächten.

Doku-Serie „Bauplatz Alexanderplatz“ enthüllt Berlins Hochhaus-Zukunft ab Oktober 2025
Wie entsteht Berlins neues Gesicht? Die Doku-Reihe begleitet Architekten und Bauherren bei ihren visionären Projekten – vom „The Berlinian“ bis zum Covivio-Turm. Ein Muss für alle, die die Stadt von morgen mitgestalten wollen.











