ABG verwandelt Offenbachs Kaiserlei-Gelände in ein modernes Wohnviertel für 500 Millionen Euro

Betonskelette am Kaiserlei-Rundplatz verschwinden - ABG verwandelt Offenbachs Kaiserlei-Gelände in ein modernes Wohnviertel für 500 Millionen Euro
Die ABG hat das seit langem brachliegende Kaiserlei-Gelände in Offenbach erworben und plant, dort ein neues Wohnviertel zu entwickeln. Der Offenbacher Stadtrat hat den Plänen der ABG grünes Licht erteilt. Unklar bleibt, wem die stillgelegten Gebäude derzeit gehören.
Die ABG will in die rund 1,2 Millionen Quadratmeter Bruttogeschossfläche über 500 Millionen Euro investieren. Das Projekt sieht den Abriss der bestehenden Bauten vor, der im Frühjahr 2026 beginnen soll. Die ersten Mieter könnten ab 2029 einziehen.
Das Areal, das zwischen Frankfurt und Offenbach liegt, wurde von der Adler Group übernommen. Geplant sind 1.200 Mietwohnungen, mit denen die ABG das Viertel wiederbeleben will.
Die Neuentwicklung des Kaiserlei-Geländes durch die ABG soll Offenbach erhebliche Investitionen und ein deutliches Wohnraumwachstum bringen. Das vom Stadtrat genehmigte Vorhaben startet 2026 und soll bis 2029 abgeschlossen sein.

Merz fordert weniger Bankenregulierung – sonst wandern Firmen in die **USA** ab
Warum listet BioNTech in New York statt Frankfurt? Friedrich Merz sieht die Schuld bei Europas überbordender Bürokratie. Seine Lösung: weniger Regeln, mehr Kapitalmarkt-Macht.

Offenbach überholt alle: Dynamischste Stadt Deutschlands 2025 gekürt
Von 406 Kommunen sticht eine heraus: Offenbach. Die Studie zeigt, wie die Stadt mit Schwung in die Zukunft startet – doch der nächste Schritt entscheidet.

136 Schulen erhalten Rekord-Auszeichnung für vorbildliche Nachhaltigkeitsbildung
Noch nie wurden so viele Schulen für ihr Engagement in Sachen **Nachhaltigkeit** prämiert. Ihre Projekte zeigen: Lernen für die Zukunft kann praxisnah und begeisternd sein.

Frankfurt und Frechen setzen auf ÖPP für nachhaltige Stadtentwicklung
Finanzielle Engpässe zwingen Kommunen zum Umdenken. Frankfurt und Frechen beweisen: Öffentlich-private Partnerschaften schaffen Lösungen – für Wohnraum, Gewerbe und stabile Haushalte.










