allnex startet das europäische Verteidigungsmaterialprogramm, um Produktivität zu steigern und Reparaturen zu beschleunigen

allnex startet das europäische Verteidigungsmaterialprogramm, um Produktivität zu steigern und Reparaturen zu beschleunigen
allnex, weltweit führend in industriellen Harzsystemen, startet das "European Defense Materials Program" Das Unternehmen setzt sich für Innovationen im Verteidigungsbereich ein, wie Mirko Schnitzler, Executive Vice President EMEA bei allnex, betont. Ziel des Programms ist es, die Produktivität zu steigern und Reparaturprozesse in der Herstellung struktureller Verbundwerkstoffe zu beschleunigen – ein wichtiger Beitrag zur strategischen Autonomie Europas in der Verteidigung. allnex geht die Initiative mit Offenheit an und sucht aktiv die Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern. Als Vorreiter in der Entwicklung industrieller Harzsysteme arbeitet das Unternehmen eng mit der Europäischen Verteidigungsagentur (EDA) und verschiedenen europäischen Industriepartnern zusammen. Im Fokus stehen dabei Fortschritte im Rahmen des Europäischen Verteidigungsfonds (EDF). Besonders erforscht allnex Hochgeschwindigkeits-Härtungstechnologien wie EBECRYL®, Radcure® UV/EB-Härtung und Acure™. Diese sollen Produktions- und Reparaturzyklen beschleunigen und so den dringenden Herausforderungen des europäischen Verteidigungssektors begegnen. Mit seiner Harztechnologie adressiert das Unternehmen zentrale Anforderungen – von Tarnkappenfähigkeiten über Korrosionsschutz bis hin zu Hitzebeständigkeit und chemischer Resistenz. Das "European Defense Materials Program" von allnex soll die Effizienz in der Verbundwerkstoff-Fertigung steigern und Reparaturen beschleunigen. Wie Cédric D’Hulst, Marketing Director EMEA bei allnex, erklärt, ist das Unternehmen bereit, Partnerschaften zu schließen, die Europas Verteidigungsfähigkeit langfristig sichern. Das Programm unterstreicht den Einsatz von allnex für Innovation und die Unterstützung der strategischen Autonomie Europas in der Sicherheitspolitik.

Lufthansa bringt restaurierte *Super Star* nach Frankfurt – ein Stück Flugnostalgie kehrt zurück
Ein Propeller-Riese der 1950er kehrt zurück: Die *Super Star* war einst das Luxus-Flaggschiff der Lufthansa. Jetzt wird sie zum Star des neuen Besucherzentrums – mit Bordküche und Liegesitzen wie damals.

Luftfracht in Deutschland verliert 62.000 Tonnen – BDL warnt vor Standortnachteilen
Frankfurt verlangt 1.500 Euro, Istanbul nur 72: Warum deutsche Flughäfen im globalen Frachtgeschäft abgehängt werden. Die Politik ist gefordert.

Deutsche Bahn saniert Gleise in Gießen – Lärm und Staub für Anwohner unvermeidbar
Schwere Maschinen, nächtlicher Lärm und Staub: Die Bahnstrecken in Gießen werden drei Wochen lang auf Vordermann gebracht. Wie Betroffene sich vorbereiten können.

Automechanika Frankfurt und VDIK stärken Aftermarket mit strategischer Partnerschaft
Eine branchenweite Allianz für die Zukunft der Automobilwirtschaft. Wie die Kooperation zwischen Messe und Verband Werkstätten, Hersteller und Händler enger vernetzt.











