BASF bringt Agrochemie-Tochter 2027 an die Frankfurter Börse

BASF bringt Agrarchemie-Geschäft an die Börse der Frankfurter Wertpapierbörse - BASF bringt Agrochemie-Tochter 2027 an die Frankfurter Börse
BASF plant eine Umstrukturierung seiner Agrochemie-Sparte Agricultural Solutions und will die Tochtergesellschaft 2027 an die Frankfurter Börse bringen.
Ab dem 1. Mai 2026 übernimmt Livio Tedeschi die Leitung des Agrochemie-Geschäfts und wird in den Vorstand von BASF aufrücken. Ihm zur Seite stehen im neuen Führungsgremium Sascha Bibert, Maximilian Becker und Dr. Melanie Bausen-Wiens, die gemeinsam den Weg für den geplanten Börsengang ebnen sollen.
Das neue Management-Team wird aus vier Mitgliedern bestehen, mit Tedeschi an der Spitze. Ihre Aufgabe wird es sein, die Tochtergesellschaft durch den Börsengang zu führen, der voraussichtlich 2027 an der Frankfurter Wertpapierbörse stattfinden soll.
Die Agrochemie-Sparte von BASF steht vor einem Wandel: Mit einem neuen Führungsteam und einem anstehenden Börsengang rüstet sich das Unternehmen für die Zukunft. Livio Tedeschi wird die Geschicke lenken und die Vorbereitungen für die Notierung im Jahr 2027 leiten.

Merz fordert weniger Bankenregulierung – sonst wandern Firmen in die **USA** ab
Warum listet BioNTech in New York statt Frankfurt? Friedrich Merz sieht die Schuld bei Europas überbordender Bürokratie. Seine Lösung: weniger Regeln, mehr Kapitalmarkt-Macht.

Offenbach überholt alle: Dynamischste Stadt Deutschlands 2025 gekürt
Von 406 Kommunen sticht eine heraus: Offenbach. Die Studie zeigt, wie die Stadt mit Schwung in die Zukunft startet – doch der nächste Schritt entscheidet.

136 Schulen erhalten Rekord-Auszeichnung für vorbildliche Nachhaltigkeitsbildung
Noch nie wurden so viele Schulen für ihr Engagement in Sachen **Nachhaltigkeit** prämiert. Ihre Projekte zeigen: Lernen für die Zukunft kann praxisnah und begeisternd sein.

Frankfurt und Frechen setzen auf ÖPP für nachhaltige Stadtentwicklung
Finanzielle Engpässe zwingen Kommunen zum Umdenken. Frankfurt und Frechen beweisen: Öffentlich-private Partnerschaften schaffen Lösungen – für Wohnraum, Gewerbe und stabile Haushalte.










