Brandenburg feiert Karneval zwischen Tradition und lebendiger Moderne

Rathäuser gestürmt - Karneval in Brandenburg beginnt - Brandenburg feiert Karneval zwischen Tradition und lebendiger Moderne
Festliche Karnevalsfeiern in Brandenburg eröffnet – Tradition und Moderne im Einklang
Mit Schwung und Tradition sind in Brandenburg die Karnevalsfeierlichkeiten gestartet. Aufgrund von Sanierungsarbeiten verlagerten sich die bewährten Veranstaltungen vom Potsdamer Rathaus nach Babelsberg. Die Festlichkeiten, die den Auftakt der fünften Jahreszeit markieren, stehen ganz im Zeichen kultureller Vielfalt und gesellschaftlichen Zusammenhalts. Die fünf ostdeutschen Bundesländer haben gemeinsam einen Antrag gestellt, um ihre Karnevalsbräuche als immaterielles Kulturerbe anzuerkennen.
Die Karnevalssaison in Brandenburg vereint auf lebendige Weise Tradition und Moderne und spiegelt dabei regionale Eigenheiten sowie Integration wider. An den Feierlichkeiten beteiligten sich Karnevalsvereine wie der Lindenpark-Karnevalsclub, der Potsdamer Karnevalsclub und das "Narrenschiff" des Faschings-, Karnevals- und Geselligkeitsvereins. Die frisch gewählte Oberbürgermeisterin Noosha Aubel übergab symbolisch die Schlüssel zum Rathaus an die Jecken und läutete damit offiziell die Session ein.
Auch in Cottbus wurde ausgiebig gefeiert: Das dortige Prinzenpaar erhielt von Oberbürgermeister Tobias Schick die Stadtschlüssel. Innerhalb der Karnevalsgemeinschaft werden derzeit intensive Diskussionen über kulturelle Aneignung, Inklusion und respektvolle Teilhabe geführt – alles mit dem Ziel, die Feiern für alle zugänglich und bedeutungsvoll zu gestalten.
Die Karnevalstraditionen Ostdeutschlands erleben eine große Wertschätzung und Anerkennung. Mit der Einreichung der jahrhundertealten Bräuche als immaterielles Kulturerbe will die Region ihr einzigartiges kulturelles Erbe bewahren und fördern. Wie Fred Witschel, Präsident des Berlin-Brandenburgischen Karnevalsverbands, treffend formulierte, schenkt der Karneval gerade in schwierigen Zeiten Momente der Freude und Leichtigkeit.

Von Neuschwanstein bis zu versteckten Juwelen: Deutschlands Burgen und Schlösser erzählen Geschichte
Sie sind Märchentraumbauten und stille Zeitzeugen zugleich. Deutschlands Burgen und Schlösser offenbaren Jahrhunderte voller Geschichten und architektonischer Wunder.

Anna Scherer polarisiert mit provokanten Thesen zu Rassismus und AfD-Debatte
Sie nennt es „toxisch“ und „spaltend“: Eine Influencerin stellt gesellschaftliche Debatten über Hautfarben infrage. Doch ihre Argumente lösen Wut – und Zustimmung – aus. Mit 160.000 Followern und einem umstrittenen Buch wird Anna Scherer zur Stimme einer wachsenden Gegenbewegung.

136 Schulen erhalten Rekord-Auszeichnung für vorbildliche Nachhaltigkeitsbildung
Noch nie wurden so viele Schulen für ihr Engagement in Sachen **Nachhaltigkeit** prämiert. Ihre Projekte zeigen: Lernen für die Zukunft kann praxisnah und begeisternd sein.

Pokémon Center startet ersten offiziellen t-Online-Shop in Deutschland
Jahre lang warteten Fans darauf – jetzt ist es soweit: Der erste deutsche Pokémon-Shop geht online. Doch einige Artikel sind schon ausverkauft. Wer schnappt sich die Raritäten?










