18. November00:48

Chako Habekosts 'Alte Wei├če M├Ąnner'-Tour startet in Ludwigshafen

Admin User
2 Min.
Ein Mann in einem T-Shirt steht und lacht, mit einem anderen lachenden Mann, Lichtern, Rauch, einem Mikrofon und anderer Ausr├╝stung im Hintergrund.

Habekost geht auf Tour - Grenzg├Ąnger zwischen Witz und Woke - Chako Habekosts 'Alte Wei├če M├Ąnner'-Tour startet in Ludwigshafen

Komiker Chako Habekost hat in Ludwigshafen seine Tour "Alte weiße Männer" gestartet – und erntet tosendes Publikum. Die Show, die bis Ende 2026 durch Rheinland-Pfalz, das Saarland und Baden-Württemberg tourt, setzt sich humorvoll mit kulturellen Phänomenen wie "alten weißen Männern", "gendergerechter Sprache" und "kultureller Aneignung" auseinander. Habekost dreht das Klischee des "alten weißen Mannes" um und macht daraus einen "alten weisen Mann", der über sich selbst lacht. Den Begriff nutzt er als ironische Selbstbeschreibung und würdigt damit zugleich den gesellschaftlichen Beitrag dieser Generation. Der Komiker verkörpert dabei eine pfälzische Lebensweisheit: "Was sein soll, wird sein. Und wenn’s nicht klappt – dann geht’s halt anders." Habekost beobachtet, wie sich in der Comedy die Grenzen zwischen Satire und politischer Ernsthaftigkeit zunehmend verwischen. Seiner Meinung nach sind es Menschen aller Altersgruppen, Geschlechter und Hautfarben, die gesellschaftliche Spaltung vorantreiben. In seinem neuen Programm geht er diese Spannung an und stellt fest, dass Verallgemeinerungen und Übertreibungen, einst Herzstück der Comedy, heute oft als ernst gemeinte Vorwürfe verstanden werden – was die Trennung zwischen Humor und Ernst erschwert. Habekost plädiert dafür, über alles lachen zu dürfen, doch Überempfindlichkeit verstelle diesen Blick und schüre Konflikte. Mit "Alte weiße Männer" bewegt er sich bewusst in diesem Spannungsfeld zwischen Komik und "Woke-Kultur". Der für seinen kompromisslosen Stil und seine gesellschaftskritischen Reflexionen bekannte Komiker erinnert stark an Oliver Polak, der aktuell mit seiner "Comedy Club Tour 2025" unterwegs ist.