Citi ernennt Sophie Landry zur neuen Marktdirektorin für Deutschland und Österreich

Citi ernennt Sophie Landry zur neuen Marktdirektorin für Deutschland und Österreich
Die US-Großbank Citi hat Sophie Landry zur neuen Leiterin der Märkte für Deutschland und Österreich ernannt. Landry wechselt von der Europäischen Investitionsbank (EIB), wo sie eine Führungsposition innehatte. Sie bringt umfangreiche Erfahrung im Bereich Festverzinsliche mit und wird ihren Sitz in Frankfurt haben. Landrys Berufung folgt auf eine Reihe jüngster Neuzugänge bei Citi, insbesondere in der Asien-Pazifik-Region. Sie wird an Fabio Lisanti, den Europa-Chef der Märktesparte, berichten. Im Laufe ihrer Karriere hat Landry leitende Positionen bei mehreren renommierten Finanzinstituten bekleidet. Bei NatWest Markets war sie im Bereich der Emission und Strukturierung von Festverzinslichen für Deutschland, Österreich und die Schweiz tätig. Zudem fungierte sie als Geschäftsführerin für Festverzinsliche-Lösungen in Deutschland und Österreich bei Credit Suisse, Nomura International und Lehman Brothers. Zuletzt leitete sie bei der Europäischen Investitionsbank das Portfolio- sowie das Aktiva-Passiva-Management. Vor ihrem neuen Amt bei Citi war Landry bei der EIB für das Treasury-Portfoliomanagement verantwortlich. Sie bringt drei Jahrzehnte Branchenerfahrung mit zu Citi. Die Ernennung von Sophie Landry zur Märkte-Chefin für Deutschland und Österreich unterstreicht das Engagement der Bank, ihre Präsenz in Europa weiter auszubauen. Ihre langjährige Expertise im Festverzinslichen-Bereich und ihre Führungspositionen bei führenden Finanzinstituten machen sie zu einer wertvollen Bereicherung für das Citi-Team.

Merz fordert weniger Bankenregulierung – sonst wandern Firmen in die **USA** ab
Warum listet BioNTech in New York statt Frankfurt? Friedrich Merz sieht die Schuld bei Europas überbordender Bürokratie. Seine Lösung: weniger Regeln, mehr Kapitalmarkt-Macht.

Offenbach überholt alle: Dynamischste Stadt Deutschlands 2025 gekürt
Von 406 Kommunen sticht eine heraus: Offenbach. Die Studie zeigt, wie die Stadt mit Schwung in die Zukunft startet – doch der nächste Schritt entscheidet.

136 Schulen erhalten Rekord-Auszeichnung für vorbildliche Nachhaltigkeitsbildung
Noch nie wurden so viele Schulen für ihr Engagement in Sachen **Nachhaltigkeit** prämiert. Ihre Projekte zeigen: Lernen für die Zukunft kann praxisnah und begeisternd sein.

Frankfurt und Frechen setzen auf ÖPP für nachhaltige Stadtentwicklung
Finanzielle Engpässe zwingen Kommunen zum Umdenken. Frankfurt und Frechen beweisen: Öffentlich-private Partnerschaften schaffen Lösungen – für Wohnraum, Gewerbe und stabile Haushalte.










