Commerzbank drängt auf mehr Staatshilfen für Zukunftstechnologien in Deutschland

Commerzbank drängt auf mehr Staatshilfen für Zukunftstechnologien in Deutschland
Die Commerzbank wird in dieser Woche Gespräche mit der Bundesregierung, der KfW und Wirtschaftsverbänden führen. Ziel der Beratungen ist es, die Förderpolitik für Zukunftstechnologien zu stärken – insbesondere, um europäischen Unternehmen den Zugang zu Kapital zu erleichtern und sie damit im Wettbewerb mit US-amerikanischen und chinesischen Konkurrenten zu positionieren. Stefan Hoops, bei der Commerzbank verantwortlich für das Firmenkundengeschäft, sieht automatisiertes Fahren, die Umsetzung von KI-Lösungen und den Klimaschutz als zentrale Investitionsfelder. Sein Appell an den Staat: Er solle eine aktivere Rolle einnehmen, vor allem bei der Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Als konkrete Maßnahme schlägt Hoops eine standardisierte staatliche Beteiligung an der Bereitstellung von Kapital für Forschung und Entwicklung vor. Dabei könnten Förderkredite mit einer geteilten Ausfallhaftung zwischen Staat und Banken zum Einsatz kommen – ähnlich wie bei den erfolgreichen Corona-Hilfskrediten. Auf diese Weise ließe sich privates und öffentliches Kapital effektiv verzahnen. An den Gesprächen, an denen neben der Commerzbank auch die Bundesregierung und Wirtschaftsverbände wie Blackrock beteiligt sind, geht es darum, Innovation und Investitionen voranzutreiben. Durch besseren Kapitalzugang und eine stärkere staatliche Einbindung, insbesondere für KMU, will Deutschland seine Wettbewerbsfähigkeit in Schlüsseltechnologien sichern.

Merz fordert weniger Bankenregulierung – sonst wandern Firmen in die **USA** ab
Warum listet BioNTech in New York statt Frankfurt? Friedrich Merz sieht die Schuld bei Europas überbordender Bürokratie. Seine Lösung: weniger Regeln, mehr Kapitalmarkt-Macht.

Offenbach überholt alle: Dynamischste Stadt Deutschlands 2025 gekürt
Von 406 Kommunen sticht eine heraus: Offenbach. Die Studie zeigt, wie die Stadt mit Schwung in die Zukunft startet – doch der nächste Schritt entscheidet.

136 Schulen erhalten Rekord-Auszeichnung für vorbildliche Nachhaltigkeitsbildung
Noch nie wurden so viele Schulen für ihr Engagement in Sachen **Nachhaltigkeit** prämiert. Ihre Projekte zeigen: Lernen für die Zukunft kann praxisnah und begeisternd sein.

Frankfurt und Frechen setzen auf ÖPP für nachhaltige Stadtentwicklung
Finanzielle Engpässe zwingen Kommunen zum Umdenken. Frankfurt und Frechen beweisen: Öffentlich-private Partnerschaften schaffen Lösungen – für Wohnraum, Gewerbe und stabile Haushalte.










