Deutschlands Börsengang-Nacht: Investitionserfolge und Aufruf zur wirtschaftlichen Reform

Deutschlands Börsengang-Nacht: Investitionserfolge und Aufruf zur wirtschaftlichen Reform
Deutschlands Investitionslandschaft steht auf dem Prüfstand Bei der IPO Night 2025 in Frankfurt, wo die Preisträger gekürt wurden, geriet Deutschlands Investitionsklima in den Fokus – begleitet von Forderungen nach wirtschaftlichen Reformen. Martin Blessing, der Investitionsbeauftragte von Friedrich Merz, mahnte, Deutschland müsse seine Attraktivität als Investitionsstandort deutlich steigern. Die Veranstaltung würdigte herausragende Finanzierungsleistungen: Der Spezialist für Stromnetz-Verbindungen, Pfisterer, erhielt die Auszeichnung "Bester Börsengang des Jahres". Die Schienentechnik-Gruppe Vossloh wurde für ihre "Herausragende Eigenkapitalfinanzierung" prämiert, während das Münchner Raumfahrt-Start-up Isar Aerospace für seine "Beste private Finanzierungsrunde" geehrt wurde. Seit seiner Gründung 2018 hat Isar Aerospace über 400 Millionen Euro eingesammelt, allein 2022 waren es 150 Millionen. Das Unternehmen baut derzeit seine Serienproduktion und Startkapazitäten aus, um Europas unabhängigen Zugang zum Weltraum zu sichern. In seiner Rede benannte Blessing Überregulierung sowie Unterinvestitionen in Infrastruktur, Bildung und Zukunftstechnologien als zentrale Hemmnisse für die deutsche Wirtschaft. Er plädierte für mehr marktwirtschaftliche Dynamik und "schöpferische Zerstörung", um Innovation zu fördern und die wirtschaftliche Stagnation zu überwinden. Die IPO Night feierte zwar Erfolge der deutschen Investitionsszene, doch die Veranstaltung machte auch deutlich: Reformen sind dringend nötig. Blessings Appell für mehr Marktwirtschaft und Investitionen in Zukunftstechnologien deutet auf einen Kurswechsel hin – Deutschland will seine Position als globaler Investitionsstandort festigen.

Merz fordert weniger Bankenregulierung – sonst wandern Firmen in die **USA** ab
Warum listet BioNTech in New York statt Frankfurt? Friedrich Merz sieht die Schuld bei Europas überbordender Bürokratie. Seine Lösung: weniger Regeln, mehr Kapitalmarkt-Macht.

Offenbach überholt alle: Dynamischste Stadt Deutschlands 2025 gekürt
Von 406 Kommunen sticht eine heraus: Offenbach. Die Studie zeigt, wie die Stadt mit Schwung in die Zukunft startet – doch der nächste Schritt entscheidet.

136 Schulen erhalten Rekord-Auszeichnung für vorbildliche Nachhaltigkeitsbildung
Noch nie wurden so viele Schulen für ihr Engagement in Sachen **Nachhaltigkeit** prämiert. Ihre Projekte zeigen: Lernen für die Zukunft kann praxisnah und begeisternd sein.

Frankfurt und Frechen setzen auf ÖPP für nachhaltige Stadtentwicklung
Finanzielle Engpässe zwingen Kommunen zum Umdenken. Frankfurt und Frechen beweisen: Öffentlich-private Partnerschaften schaffen Lösungen – für Wohnraum, Gewerbe und stabile Haushalte.










