Düsseldorfs „grantiger Guide“ begeistert mit unfreundlichem Charme und ausverkauften Touren

Düsseldorfs „grantiger Guide“ begeistert mit unfreundlichem Charme und ausverkauften Touren
**Besucher des Düsseldorfer Kunstpalast-Museums strömen zu einer ungewöhnlichen Führungserfahrung: dem "Grantigen Guide", gespielt von der fiktiven Figur Joseph Langelinck. Trotz seines unfreundlichen Auftretens ist die Tour ein überraschender Erfolg – seit dem Start im Mai ist jede Führung ausverkauft.
Hinter dem "Grantigen Guide" steckt der Performance-Künstler Carl Brandi, der sich in den fiktiven Kunstkritiker Langelinck verwandelt. Während der Tour schimpft dieser mit den Besuchern, wenn sie auf ihr Handy schauen oder sich hinsetzen – stets mit humorvoller und schlagfertiger Überheblichkeit. Brandi achtet darauf, niemanden direkt zu beleidigen, sondern die Gäste auf unterhaltsame Weise "unwissend" fühlen zu lassen.
Die Nachfrage ist so groß, dass die Führung derzeit ausgebucht ist; neue Termine gibt es erst wieder ab nächsten Jahr. Die Idee dazu hatte der Direktor des Kunstpalast nach dem Erfolg von "unfreundlichen Kellner"-Restaurants wie Karen’s Diner, wo das Personal die Gäste – selbst Prominente – während des Essens gezielt provoziert. Die einstündige "Grantige Guide"-Tour kostet sechs Pfund und wird vom Museum als "höchst unangenehm" beworben. Dennoch empfinden die Besucher sie als lustig und mitreißend.
Die Führung im Düsseldorfer Kunstpalast beweist, dass interaktive und unkonventionelle Erlebnisse das Publikum begeistern können. Mit ausverkauften Terminen bleibt das Museum seinem einzigartigen, "höchst unangenehmen" – und doch unterhaltsamen – Konzept treu, angeführt von der fiktiven Figur Joseph Langelinck.

Von Neuschwanstein bis zu versteckten Juwelen: Deutschlands Burgen und Schlösser erzählen Geschichte
Sie sind Märchentraumbauten und stille Zeitzeugen zugleich. Deutschlands Burgen und Schlösser offenbaren Jahrhunderte voller Geschichten und architektonischer Wunder.

Anna Scherer polarisiert mit provokanten Thesen zu Rassismus und AfD-Debatte
Sie nennt es „toxisch“ und „spaltend“: Eine Influencerin stellt gesellschaftliche Debatten über Hautfarben infrage. Doch ihre Argumente lösen Wut – und Zustimmung – aus. Mit 160.000 Followern und einem umstrittenen Buch wird Anna Scherer zur Stimme einer wachsenden Gegenbewegung.

136 Schulen erhalten Rekord-Auszeichnung für vorbildliche Nachhaltigkeitsbildung
Noch nie wurden so viele Schulen für ihr Engagement in Sachen **Nachhaltigkeit** prämiert. Ihre Projekte zeigen: Lernen für die Zukunft kann praxisnah und begeisternd sein.

Pokémon Center startet ersten offiziellen t-Online-Shop in Deutschland
Jahre lang warteten Fans darauf – jetzt ist es soweit: Der erste deutsche Pokémon-Shop geht online. Doch einige Artikel sind schon ausverkauft. Wer schnappt sich die Raritäten?










