Eröffnung des neuen Terminal 3 am Frankfurter Flughafen am 22. April 2026

Eröffnung des neuen Terminal 3 am Frankfurter Flughafen am 22. April 2026
Die Fraport AG hat die Eröffnung des neuen Terminals 3 am Frankfurter Flughafen (FRA) für den 22. April 2026 bekannt gegeben. Nach einem erfolgreichen Bauprozess, der im Oktober 2015 begann, erhielt das Terminal die offizielle Genehmigung für den Vollbetrieb. Der Bau des Terminals 3 war mit Herausforderungen wie der Pandemie und globalen Lieferkettenstörungen konfrontiert, wurde jedoch termingerecht und im vorgesehenen Budget abgeschlossen. Derzeit laufen die letzten Vorbereitungen, darunter die Installation von 21 Sicherheitskontrollspuren mit modernen CT-Scannern, der Ausbau der Einzelhandels- und Gastronomiebereiche sowie Tests des Gepäckabfertigungssystems. Ab Mitte April werden Fluggesellschaften von Terminal 3 aus sowohl Schengen- als auch Nicht-Schengen-Flüge anbieten. Die 57 Airlines, die derzeit in Terminal 2 operieren, ziehen schrittweise in vier Phasen bis Anfang Juni in das neue Terminal um. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, finden zwischen dem 27. Januar und 16. April 2026 umfangreiche Probeläufe mit 8.000 Testpassagieren statt. Terminal 3 soll künftig bis zu 19 Millionen Passagiere pro Jahr an den drei Piers G, H und J abfertigen. Das neue Terminal wird die Kapazität und Effizienz des Flughafens steigern und den Reisenden ein verbessertes Reiseerlebnis bieten.

Merz fordert weniger Bankenregulierung – sonst wandern Firmen in die **USA** ab
Warum listet BioNTech in New York statt Frankfurt? Friedrich Merz sieht die Schuld bei Europas überbordender Bürokratie. Seine Lösung: weniger Regeln, mehr Kapitalmarkt-Macht.

Offenbach überholt alle: Dynamischste Stadt Deutschlands 2025 gekürt
Von 406 Kommunen sticht eine heraus: Offenbach. Die Studie zeigt, wie die Stadt mit Schwung in die Zukunft startet – doch der nächste Schritt entscheidet.

136 Schulen erhalten Rekord-Auszeichnung für vorbildliche Nachhaltigkeitsbildung
Noch nie wurden so viele Schulen für ihr Engagement in Sachen **Nachhaltigkeit** prämiert. Ihre Projekte zeigen: Lernen für die Zukunft kann praxisnah und begeisternd sein.

Frankfurt und Frechen setzen auf ÖPP für nachhaltige Stadtentwicklung
Finanzielle Engpässe zwingen Kommunen zum Umdenken. Frankfurt und Frechen beweisen: Öffentlich-private Partnerschaften schaffen Lösungen – für Wohnraum, Gewerbe und stabile Haushalte.










