Frankfurt entfernt Hunderte von Liebeslocks von der Eisernen Brücke

Nur wenige geben ihre Liebeslocks zurück - Frankfurt entfernt Hunderte von Liebeslocks von der Eisernen Brücke
Hunderte Liebesvorhängeschlösser vom Frankfurter Eisernen Steg entfernt Dieses Sommer wurden hunderte Liebesvorhängeschlösser vom Frankfurter Eisernen Steg abgeholt. Die Schlösser, die Paare als Symbol ihrer Liebe anbringen, mussten weichen, um Platz für die Installation einer neuen Beleuchtungsanlage auf der Brücke zu schaffen. Das Gesamtgewicht der entfernten Schlösser wurde auf etwa fünf Tonnen geschätzt – das entspricht jedoch nur einem Prozent der maximalen Tragfähigkeit der Brücke. Die Stadt Frankfurt entfernt die Liebesvorhängeschlösser regelmäßig, in der Regel einmal jährlich im Sommer, aus Platz- und Sicherheitsgründen. In diesem Jahr haben seit Juli erst etwa zehn Personen nachgefragt, ob sie ihr Schloss abholbereit zurückerhalten können. Trotz der Entfernung ist die statische Sicherheit der Brücke nicht gefährdet. Die Schlösser werden bis Januar – also sechs Monate lang – aufbewahrt, um den Besitzern die Möglichkeit zu geben, sie abzuholen. Bisher wurde jedoch noch kein einziges Schloss an seine Besitzer zurückgegeben. Der Eiserne Steg ist seit Langem ein beliebter Ort für Paare, die dort Liebesvorhängeschlösser als Zeichen ihrer Verbundenheit hinterlassen. Dieses Jahr wurden erneut hunderte dieser Schlösser vom Eisernen Steg in Frankfurt abgeholt. Zwar ist die Stabilität der Brücke nicht beeinträchtigt, doch die Stadt ruft die Besitzer auf, ihre Schlösser in den nächsten sechs Monaten abzuholen. Bisher hat noch niemand sein Liebesvorhängeschloss zurückerhalten.

Von Neuschwanstein bis zu versteckten Juwelen: Deutschlands Burgen und Schlösser erzählen Geschichte
Sie sind Märchentraumbauten und stille Zeitzeugen zugleich. Deutschlands Burgen und Schlösser offenbaren Jahrhunderte voller Geschichten und architektonischer Wunder.

Anna Scherer polarisiert mit provokanten Thesen zu Rassismus und AfD-Debatte
Sie nennt es „toxisch“ und „spaltend“: Eine Influencerin stellt gesellschaftliche Debatten über Hautfarben infrage. Doch ihre Argumente lösen Wut – und Zustimmung – aus. Mit 160.000 Followern und einem umstrittenen Buch wird Anna Scherer zur Stimme einer wachsenden Gegenbewegung.

136 Schulen erhalten Rekord-Auszeichnung für vorbildliche Nachhaltigkeitsbildung
Noch nie wurden so viele Schulen für ihr Engagement in Sachen **Nachhaltigkeit** prämiert. Ihre Projekte zeigen: Lernen für die Zukunft kann praxisnah und begeisternd sein.

Pokémon Center startet ersten offiziellen t-Online-Shop in Deutschland
Jahre lang warteten Fans darauf – jetzt ist es soweit: Der erste deutsche Pokémon-Shop geht online. Doch einige Artikel sind schon ausverkauft. Wer schnappt sich die Raritäten?










