Frankfurts Eiserne Steg verliert hunderte Liebe-Steine – aus gutem Grund

Nur wenige geben ihre Liebeslocks zurück - Frankfurts Eiserne Steg verliert hunderte Liebe-Steine – aus gutem Grund
Hunderte 'Liebe-Steine' vom Frankfurter Eisernen Steg entfernt Hunderte 'Liebe-Steine', Symbole für Liebe und Verbundenheit, wurden in diesem Sommer vom Frankfurter Eisernen Steg entfernt. Die Stadtverwaltung, genauer das Magistrat, ließ die 'Liebe-Steine' aufgrund von Bedenken zur Statik und Vandalismus abmontieren. Im Laufe der Zeit hatten sich unzählige dieser 'Liebe-Steine', die Paare als Zeichen ihrer Verbindung an den Brückengeländern befestigen, am Eisernen Steg angesammelt. Das Amt für Straßenbau und Erhaltung, zuständig für die Instandhaltung von Straßen und Brücken, entschied sich zur Entfernung. Der Schritt diente vor allem der Sicherheit und dem Erhalt der Brücke, da die 'Liebe-Steine' als potenzielle Gefahr für die Statik und als Vandalismus eingestuft wurden. Die Aktion, die gemeinsam mit dem Ordnungsamt durchgeführt wurde, betraf mehrere hundert 'Liebe-Steine'. Obwohl ihre Anzahl beträchtlich war, machten sie nur einen winzigen Bruchteil – etwa ein Prozent – der maximalen Tragfähigkeit der Brücke aus. Dennoch hielt die Stadt die Maßnahme für notwendig, um die strukturelle Integrität und Sicherheit der Brücke zu gewährleisten. Zudem mussten die 'Liebe-Steine' weichen, um Platz für die Installation einer neuen Beleuchtungsanlage zu schaffen. Seit Juli haben erst etwa zehn Personen nachgefragt, ob sie ihren 'Liebe-Stein' zurückerhalten können. Die Stadt lagert die 'Liebe-Steine' ein und wird sie sechs Monate aufbewahren – die Besitzer haben somit bis Januar Zeit, sie abzuholen. Bisher wurde jedoch noch kein einziges 'Liebe-Stein' an seine Besitzer zurückgegeben. Das Gesamtgewicht der entfernten 'Liebe-Steine' wurde in diesem Sommer auf etwa fünf Tonnen geschätzt. Die Stadt Frankfurt hat damit Hunderten 'Liebe-Steine' vom Eisernen Steg entfernt, wobei nur wenige Besitzer Interesse an einer Rückgabe gezeigt haben. Zwar stehen die 'Liebe-Steine' für Liebe und Verbundenheit, doch wurden sie aus Gründen der Sicherheit und des Brückenerhalts als potenzielle Gefahr eingestuft. Wer seinen 'Liebe-Stein' zurückhaben möchte, kann dies noch bis Januar beantragen – aktuell lagern sie noch in städtischen Depots.

Von Neuschwanstein bis zu versteckten Juwelen: Deutschlands Burgen und Schlösser erzählen Geschichte
Sie sind Märchentraumbauten und stille Zeitzeugen zugleich. Deutschlands Burgen und Schlösser offenbaren Jahrhunderte voller Geschichten und architektonischer Wunder.

Anna Scherer polarisiert mit provokanten Thesen zu Rassismus und AfD-Debatte
Sie nennt es „toxisch“ und „spaltend“: Eine Influencerin stellt gesellschaftliche Debatten über Hautfarben infrage. Doch ihre Argumente lösen Wut – und Zustimmung – aus. Mit 160.000 Followern und einem umstrittenen Buch wird Anna Scherer zur Stimme einer wachsenden Gegenbewegung.

136 Schulen erhalten Rekord-Auszeichnung für vorbildliche Nachhaltigkeitsbildung
Noch nie wurden so viele Schulen für ihr Engagement in Sachen **Nachhaltigkeit** prämiert. Ihre Projekte zeigen: Lernen für die Zukunft kann praxisnah und begeisternd sein.

Pokémon Center startet ersten offiziellen t-Online-Shop in Deutschland
Jahre lang warteten Fans darauf – jetzt ist es soweit: Der erste deutsche Pokémon-Shop geht online. Doch einige Artikel sind schon ausverkauft. Wer schnappt sich die Raritäten?










