Frankfurts neuer Terminal 3 startet im April 2026 mit Hightech und mehr Komfort

Frankfurts neuer Terminal 3 startet im April 2026 mit Hightech und mehr Komfort
Neuer Terminal 3 am Frankfurter Flughafen eröffnet am 22. April 2026
Nach einer Jahrzehnte andauernden Bauphase geht der neue Terminal 3 des Frankfurter Flughafens am 22. April 2026 in Betrieb. Das Großprojekt hat die offizielle Genehmigung erhalten und wird künftig bis zu 19 Millionen Passagiere jährlich über die drei Piers G, H und J abfertigen. Um den reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, finden vom 27. Januar bis zum 16. April 2026 umfangreiche Testläufe mit 8.000 Probepassagieren statt.
Der neue Terminal wird ab Anfang Juni in vier Phasen 57 Fluggesellschaften aufnehmen, die derzeit noch im Terminal 2 operieren. Zu den umziehenden Airlines zählen große Carrier wie American Airlines, British Airways und Emirates, während Lufthansa und die Star-Alliance-Partner in Terminal 1 bleiben. Die Reisenden können sich auf moderne Einrichtungen freuen, darunter 21 Sicherheitskontrollspuren mit hochmodernen CT-Scannern, erweiterte Einzelhandels- und Gastronomiebereiche sowie ein erprobtes Gepäckabfertigungssystem. Ab Mitte April werden von Terminal 3 aus sowohl Flüge in den Schengen-Raum als auch in Drittländer abgewickelt.
Die Bauarbeiten, die im Oktober 2015 begannen, wurden trotz Herausforderungen wie der Pandemie und globalen Lieferkettenstörungen termingerecht und im vorgesehenen Budget abgeschlossen. Die Fraport AG hat das Projekt erfolgreich umgesetzt und ist nun bereit, die wachsende Nachfrage am Frankfurter Flughafen zu bedienen.
Die Eröffnung von Terminal 3 wird die Kapazitäten des Frankfurter Flughafens deutlich erhöhen und das Reiseerlebnis für die Passagiere verbessern. Mit seinen hochmodernen Anlagen und effizienten Abläufen ist der neue Terminal bestens gerüstet, um die steigende Passagierzahl zu bewältigen – ein wichtiger Beitrag zum anhaltenden Erfolg des Flughafens als einer der zentralen europäischen Drehkreuze.

Merz fordert weniger Bankenregulierung – sonst wandern Firmen in die **USA** ab
Warum listet BioNTech in New York statt Frankfurt? Friedrich Merz sieht die Schuld bei Europas überbordender Bürokratie. Seine Lösung: weniger Regeln, mehr Kapitalmarkt-Macht.

Offenbach überholt alle: Dynamischste Stadt Deutschlands 2025 gekürt
Von 406 Kommunen sticht eine heraus: Offenbach. Die Studie zeigt, wie die Stadt mit Schwung in die Zukunft startet – doch der nächste Schritt entscheidet.

136 Schulen erhalten Rekord-Auszeichnung für vorbildliche Nachhaltigkeitsbildung
Noch nie wurden so viele Schulen für ihr Engagement in Sachen **Nachhaltigkeit** prämiert. Ihre Projekte zeigen: Lernen für die Zukunft kann praxisnah und begeisternd sein.

Frankfurt und Frechen setzen auf ÖPP für nachhaltige Stadtentwicklung
Finanzielle Engpässe zwingen Kommunen zum Umdenken. Frankfurt und Frechen beweisen: Öffentlich-private Partnerschaften schaffen Lösungen – für Wohnraum, Gewerbe und stabile Haushalte.










