18. November00:28

Fraport ersetzt Dieselaggregate am Frankfurter Flughafen durch Ökostrom bis 2040

Admin User
2 Min.
Eine Luftaufnahme eines Flughafens mit Flugzeugen, Gebäuden, Polen, Fahrzeugen, Bäumen, einer Straße unten und einem Zaun im Vordergrund.

Fraport ersetzt Dieselaggregate am Frankfurter Flughafen durch Ökostrom bis 2040

Fraport treibt Nachhaltigkeitsbemühungen am Frankfurter Flughafen voran

Bis 2040 will Fraport am Flughafen Frankfurt alle Dieselaggregate durch elektrische Bodenstromversorgungen (E-GPUs) ersetzen. Dieser Schritt soll die Emissionen deutlich senken und passt in die Strategie des Unternehmens, bis 2045 klimaneutral zu wirtschaften.

Aktuell sind am Flughafen Frankfurt acht E-GPUs und 61 dieselbetriebene Aggregate im Einsatz. Bis 2026 plant Fraport, rund zwölf Flugsteige mit festen Stromanschlüssen auszustatten. An Positionen, an denen feste Anschlüsse nicht möglich sind, sollen batteriebetriebene E-GPUs zum Einsatz kommen.

Bereits etwa 67 Prozent der Flugsteige in Frankfurt verfügen über feste Stromversorgungen. Allerdings können nicht alle der 255 Gates mit einem dauerhaften 400-Hertz-System ausgerüstet werden, da die Infrastruktur dies nicht überall zulässt. In solchen Fällen werden mobile elektrische GPUs genutzt. Fraport hat vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr eine Förderung in Höhe von 215.000 Euro erhalten, um einen Flugsteig in Terminal C mit einer elektrischen GPU und der notwendigen Ladeinfrastruktur auszustatten. Die Gesamtinvestition für dieses Projekt beläuft sich auf 307.000 Euro.

Fraports Engagement für Nachhaltigkeit zeigt sich deutlich in den Plänen zum Umstieg auf elektrische Bodenstromversorgungen. Diese Maßnahme trägt nicht nur zur Emissionsreduzierung bei, sondern unterstützt auch das übergeordnete Ziel Deutschlands, alternative Technologien für eine klimafreundliche Flughafen-Bodenstromversorgung zu fördern – etwa im Rahmen des Grundlaststrom-Leitfadens der Österreichischen Energieagentur.