Hanau prägt den Regionalen Flächennutzungsplan für Frankfurt/Rhein-Main mit klugen Kompromissen

Hanau prägt den Regionalen Flächennutzungsplan für Frankfurt/Rhein-Main mit klugen Kompromissen
Hanau gestaltet Regionalen Flächennutzungsplan für Frankfurt/Rhein-Main aktiv mit
Die Stadt Hanau im südhessischen Raum beteiligt sich maßgeblich an der Ausarbeitung des neuen Regionalen Flächennutzungsplans (RegFNP) für den Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main. Die Überarbeitung, deren Abschluss für 2025 vorgesehen ist, wird in Zusammenarbeit mit der Regionalversammlung Südhessen und dem Regionalverband FrankfurtRheinMain erstellt. Hanaus Vorschläge zielen darauf ab, Wachstum mit Erhalt und Präzision in Einklang zu bringen.
Der neue Plan wird im Maßstab 1:25.000 erstellt und bietet damit deutlich mehr Detailtiefe als die bisherige Darstellung im Maßstab 1:50.000. Hanau schlägt vor, die gewerbliche Flächenausweisung von 38 auf 50 Hektar zu erhöhen, um den wachsenden Ansprüchen der Wirtschaft gerecht zu werden. Die im aktuellen Entwurf vorgesehene Wohnbaufläche von 90 Hektar hält die Stadt jedoch für überdimensioniert und plädiert für eine Reduzierung auf 75 Hektar. Selbst mit dieser Anpassung bliebe genug Raum für 2.300 bis 3.800 neue Wohneinheiten, was in den nächsten 15 Jahren Platz für 5.000 bis 8.000 zusätzliche Einwohner bieten würde.
Hanaus Engagement im Wohnungsbau ist beachtlich: Zwischen 2010 und 2023 entstanden rund 4.700 neue Wohnungen, während die Einwohnerzahl um etwa 13.500 Personen wuchs. Zudem hat die Stadt seit 2008 über 300 Hektar ehemaliges Militärgelände einer zivilen Nachnutzung zugeführt – darunter das Wohngebiet Pioneer Park. Dies unterstreicht ihr Bekenntnis zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung.
Die von Hanau vorgeschlagenen Änderungen am Planentwurf werden am 12. November 2025 in der 32. öffentlichen Sitzung des Struktur- und Umweltausschusses präsentiert. Durch die Mitgestaltung des RegFNP stellt die Stadt sicher, dass ihr Wachstum den spezifischen Bedürfnissen und der historischen Prägung Hanaus entspricht. Der Plan soll nicht nur Expansion ermöglichen, sondern auch kritische Freiflächen bewahren, die – wie eine städtische Klimaanalyse zeigt – für die Frischluftzufuhr in die Stadt essenziell sind.

Merz fordert weniger Bankenregulierung – sonst wandern Firmen in die **USA** ab
Warum listet BioNTech in New York statt Frankfurt? Friedrich Merz sieht die Schuld bei Europas überbordender Bürokratie. Seine Lösung: weniger Regeln, mehr Kapitalmarkt-Macht.

Offenbach überholt alle: Dynamischste Stadt Deutschlands 2025 gekürt
Von 406 Kommunen sticht eine heraus: Offenbach. Die Studie zeigt, wie die Stadt mit Schwung in die Zukunft startet – doch der nächste Schritt entscheidet.

136 Schulen erhalten Rekord-Auszeichnung für vorbildliche Nachhaltigkeitsbildung
Noch nie wurden so viele Schulen für ihr Engagement in Sachen **Nachhaltigkeit** prämiert. Ihre Projekte zeigen: Lernen für die Zukunft kann praxisnah und begeisternd sein.

Frankfurt und Frechen setzen auf ÖPP für nachhaltige Stadtentwicklung
Finanzielle Engpässe zwingen Kommunen zum Umdenken. Frankfurt und Frechen beweisen: Öffentlich-private Partnerschaften schaffen Lösungen – für Wohnraum, Gewerbe und stabile Haushalte.










