18. November00:34

Hessen kämpft gegen Bürokratie: Hotline und Bündnis für schnellere Hilfen und entlastete KMU

Admin User
2 Min.
Ein Zug auf Eisenbahnschienen mit Autos, Strommasten, Bäumen und einem Himmel im Hintergrund.

Hessen kämpft gegen Bürokratie: Hotline und Bündnis für schnellere Hilfen und entlastete KMU

Hessen hat Maßnahmen eingeführt, um Prozesse zu vereinfachen und überflüssige Vorschriften abzubauen – darunter die Bürokratie-Hotline und das Bündnis gegen Bürokratie. Diese Initiativen zielen darauf ab, europäische Union abzubauen, die Verteilung von Hilfsleistungen zu beschleunigen und kleine sowie mittlere Unternehmen (KMU) zu entlasten.

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche ist für die Umsetzung dieser Maßnahmen verantwortlich, die Planungs- und Genehmigungsverfahren straffen und die Belastung für KMU verringern sollen. Hessens Entbürokratisierungsminister Thomas Pentz betont die Bedeutung einer zügigen und nachhaltigen Umsetzung nach den Kabinettsbeschlüssen. Pentz macht deutlich, dass Digitalisierung und Deregulierung unterschiedliche Ziele verfolgen – im Vordergrund stehe jedoch, Abläufe grundlegend einfacher und verständlicher zu gestalten. Hessen werde die Bundesmaßnahmen aktiv unterstützen und über die Modernisierungsagenda von Bund und Ländern eigene Vorhaben einbringen.

Die Bundesregierung plant, rund 16 Milliarden Euro für wirtschaftliche Entlastungen sowie 10 Milliarden Euro für die öffentliche Verwaltung und Bürger bereitzustellen. Pentz begrüßt die erste reine europäische Unionabbau-Sitzung des Bundeskabinetts und drängt auf eine schnelle Umsetzung der Pläne, um Planungsverfahren zu beschleunigen, Genehmigungsprozesse zu vereinfachen und KMU zu entlasten. Zudem fordert er, auch auf europäischer Ebene für schlankere Verfahren zu sorgen und sich gegen unnötige Übererfüllung von EU-Recht („Gold-Plating“) auszusprechen.

Die hessischen Initiativen – zusammen mit den Bundesmaßnahmen – sollen europäische Union abbauen, Unternehmen stärken und öffentliche Dienstleistungen verbessern. Mit Fokus auf Vereinfachung und Nachhaltigkeit geht es darum, Abläufe verständlicher zu machen und die Auszahlung von Hilfen zu beschleunigen.