18. November00:25

Hessen setzt auf Runden Tisch, um regionale Dialekte lebendig zu halten

Admin User
2 Min.
Eine Seite mit Text, Illustrationen von Menschen und Fischen.

Hessen setzt auf Runden Tisch, um regionale Dialekte lebendig zu halten

Das Hessische Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt, Weinbau, Forstwirtschaft, Jagd und Heimat hat eine bedeutende Initiative zum Erhalt und zur Förderung regionaler Dialekte in Hessen gestartet. Minister Ingmar Jung hat einen Runden Tisch zum Thema Dialekte einberufen und Vertreter aus verschiedenen Bereichen zur ersten Sitzung eingeladen.

Der Runde Tisch für Dialektforschung in Hessen wird lokale Sprachwissenschaftler, Hochschullehrer mit Schwerpunkt auf deutschen Dialekten, Vertreter von Kulturerbe-Organisationen sowie Beamte der Landesregierung zusammenbringen. Ab dem kommenden Jahr werden sie regelmäßig tagen, um wissenschaftliche Erkenntnisse in Schulen, Vereine und Bildungsprogramme zu integrieren und gleichzeitig die Forschung durch praktische Erfahrungen zu bereichern.

Aufbauend auf bestehenden Projekten wie dem Dialektpreis und dem geplanten Dialektkalender zielt der Ausschuss darauf ab, langfristige Strukturen zu schaffen, die Dialekte fördern, erforschen und lebendig halten. In den nächsten drei Jahren wird der Runde Tisch mit Verbänden und Institutionen zusammenarbeiten, um ein Netzwerk aufzubauen und die regionalen Dialekte Hessens zu stärken und zu bewahren.

Das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) hat diesen Runden Tisch ins Leben gerufen, der regelmäßig tagen wird, um konkrete Maßnahmen zur Förderung von Dialekten in Bildung, Forschung und ehrenamtlichem Engagement zu entwickeln. Die Ergebnisse und Empfehlungen des Gremiums werden in die hessische Kultur- und Bildungspolitik einfließen und so das lebendige Fortbestehen der regionalen Mundarten sichern.