Hessen setzt auf Runden Tisch, um regionale Dialekte lebendig zu halten

Hessen setzt auf Runden Tisch, um regionale Dialekte lebendig zu halten
Das Hessische Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt, Weinbau, Forstwirtschaft, Jagd und Heimat hat eine bedeutende Initiative zum Erhalt und zur Förderung regionaler Dialekte in Hessen gestartet. Minister Ingmar Jung hat einen Runden Tisch zum Thema Dialekte einberufen und Vertreter aus verschiedenen Bereichen zur ersten Sitzung eingeladen.
Der Runde Tisch für Dialektforschung in Hessen wird lokale Sprachwissenschaftler, Hochschullehrer mit Schwerpunkt auf deutschen Dialekten, Vertreter von Kulturerbe-Organisationen sowie Beamte der Landesregierung zusammenbringen. Ab dem kommenden Jahr werden sie regelmäßig tagen, um wissenschaftliche Erkenntnisse in Schulen, Vereine und Bildungsprogramme zu integrieren und gleichzeitig die Forschung durch praktische Erfahrungen zu bereichern.
Aufbauend auf bestehenden Projekten wie dem Dialektpreis und dem geplanten Dialektkalender zielt der Ausschuss darauf ab, langfristige Strukturen zu schaffen, die Dialekte fördern, erforschen und lebendig halten. In den nächsten drei Jahren wird der Runde Tisch mit Verbänden und Institutionen zusammenarbeiten, um ein Netzwerk aufzubauen und die regionalen Dialekte Hessens zu stärken und zu bewahren.
Das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) hat diesen Runden Tisch ins Leben gerufen, der regelmäßig tagen wird, um konkrete Maßnahmen zur Förderung von Dialekten in Bildung, Forschung und ehrenamtlichem Engagement zu entwickeln. Die Ergebnisse und Empfehlungen des Gremiums werden in die hessische Kultur- und Bildungspolitik einfließen und so das lebendige Fortbestehen der regionalen Mundarten sichern.

Merz fordert weniger Bankenregulierung – sonst wandern Firmen in die **USA** ab
Warum listet BioNTech in New York statt Frankfurt? Friedrich Merz sieht die Schuld bei Europas überbordender Bürokratie. Seine Lösung: weniger Regeln, mehr Kapitalmarkt-Macht.

Offenbach überholt alle: Dynamischste Stadt Deutschlands 2025 gekürt
Von 406 Kommunen sticht eine heraus: Offenbach. Die Studie zeigt, wie die Stadt mit Schwung in die Zukunft startet – doch der nächste Schritt entscheidet.

136 Schulen erhalten Rekord-Auszeichnung für vorbildliche Nachhaltigkeitsbildung
Noch nie wurden so viele Schulen für ihr Engagement in Sachen **Nachhaltigkeit** prämiert. Ihre Projekte zeigen: Lernen für die Zukunft kann praxisnah und begeisternd sein.

Frankfurt und Frechen setzen auf ÖPP für nachhaltige Stadtentwicklung
Finanzielle Engpässe zwingen Kommunen zum Umdenken. Frankfurt und Frechen beweisen: Öffentlich-private Partnerschaften schaffen Lösungen – für Wohnraum, Gewerbe und stabile Haushalte.










