Kasachstan und Deutschland stärken Logistikpartnerschaft für neue Handelsrouten nach Asien

Kasachstan und Deutschland stärken Logistikpartnerschaft für neue Handelsrouten nach Asien
Kasachstan und Deutschland haben Möglichkeiten erörtert, ihre Zusammenarbeit im Transport- und Logistikbereich zu intensivieren. Im Mittelpunkt der Gespräche standen die Modernisierung des kasachischen Luftfahrt- und Schienensektors, der Ausbau von Transportkorridoren sowie die Gewinnung europäischer Investitionen.
Minister Marat Karabajew führte die kasachischen Delegationen bei Treffen mit deutschen Unternehmen an. Dabei wurden zahlreiche Projekte diskutiert:
Im Luftfahrtbereich prüfte der Flughafen Frankfurt die Ausweitung der Flugfrequenzen und den Einsatz moderner Technologien. Zudem wurde eine direkte Flugverbindung zwischen Schymkent und Frankfurt hervorgehoben.
Ein zentrales Thema war der Schienengüterverkehr. Siemens Mobility schlug vor, den kasachischen Eisenbahnsektor zu modernisieren, darunter die Lieferung energieeffizienter Lokomotiven und den Aufbau von Wartungsnetzwerken. Die Gespräche mit DB Cargo Eurasia konzentrierten sich auf gemeinsame Schienengüterverkehrsprojekte zwischen den EU-Staaten und Zentralasien.
Die kasachische Verkehrspolitik zielt darauf ab, den Mittleren Korridor als Alternative zur nördlichen Route über Russland auszubauen. Die Kapazität des transkaspischen Transportkorridors soll bis 2029 auf 35 Millionen Tonnen steigen, während die Transitzeit auf 19 bis 23 Tage verkürzt werden soll.
Ein Investitionsprogramm im Umfang von rund 40 Milliarden Euro über fünf Jahre wurde vorgestellt. Es umfasst den Bau von Straßen und Eisenbahnen, den Ausbau von Flughäfen und Seehäfen. Kasachstan strebt an, sich als zentrales Transitland zwischen Europa und Asien zu positionieren und plant, 22 Flughäfen und zwei Häfen für europäische Investoren zu öffnen.
Mit der Europäischen Investitionsbank wurde eine Absichtserklärung für gemeinsame Investitionen in die kasachische Verkehrsinfrastruktur unterzeichnet.
Diese Gespräche und Vereinbarungen sollen die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Kasachstan und Deutschland im Transport- und Logistiksektor stärken. Sie könnten zu erheblichen Verbesserungen der Infrastruktur, einer Steigerung des Handels und einer besseren Vernetzung zwischen Europa und Asien führen.

Merz fordert weniger Bankenregulierung – sonst wandern Firmen in die **USA** ab
Warum listet BioNTech in New York statt Frankfurt? Friedrich Merz sieht die Schuld bei Europas überbordender Bürokratie. Seine Lösung: weniger Regeln, mehr Kapitalmarkt-Macht.

Offenbach überholt alle: Dynamischste Stadt Deutschlands 2025 gekürt
Von 406 Kommunen sticht eine heraus: Offenbach. Die Studie zeigt, wie die Stadt mit Schwung in die Zukunft startet – doch der nächste Schritt entscheidet.

136 Schulen erhalten Rekord-Auszeichnung für vorbildliche Nachhaltigkeitsbildung
Noch nie wurden so viele Schulen für ihr Engagement in Sachen **Nachhaltigkeit** prämiert. Ihre Projekte zeigen: Lernen für die Zukunft kann praxisnah und begeisternd sein.

Frankfurt und Frechen setzen auf ÖPP für nachhaltige Stadtentwicklung
Finanzielle Engpässe zwingen Kommunen zum Umdenken. Frankfurt und Frechen beweisen: Öffentlich-private Partnerschaften schaffen Lösungen – für Wohnraum, Gewerbe und stabile Haushalte.










