18. November02:37

KDLR bringt digitale Transformation in Hessens ländliche Regionen voran

Admin User
2 Min.
Eine Werbung mit Robotern und Text.

KDLR bringt digitale Transformation in Hessens ländliche Regionen voran

Das Kompetenzzentrum für digitale Transformation (KDLR) plant, seine Aktivitäten in Hessen auszubauen und digitale Standorte in Nordhessen, Ostwestfalen-Lippe (OWL) sowie potenziell weiteren angrenzenden Regionen einzurichten. Die digitale Transformation in ländlichen Gebieten, insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), soll durch diese Initiative vorangetrieben werden.

Das KDLR, das sich vorrangig an KMU in ländlichen Regionen richtet, wird an drei digitalen Standorten mit regionalen Partnern zusammenarbeiten. Dazu zählen Einrichtungen wie die Regionalmanagement Nordhessen GmbH sowie Organisationen in OWL, etwa die GARANT-Gruppe und die IG Metall NRW. Die ersten digitalen Standorte sollen 2025 eröffnet werden, wobei zunächst erste Aktivitäten starten und ab 2026 weitere Formate folgen.

In Südhessen kooperiert das KDLR mit der Wirtschaftsförderung Odenwaldkreis und dem Lern- und Forschungszentrum Odenwald, um Unternehmen bei der Erprobung und Einführung moderner Technologien zu unterstützen. In Nordhessen steht die Wirtschaftsförderung Werra-Meißner-Kreis den Betrieben bei Fragen zu Standort, Förderung, Digitalisierung und Unternehmensentwicklung zur Seite. In Mittelhessen wiederum ermöglicht die TransMIT GmbH KMU den Zugang zu wissenschaftlichem Know-how von drei Gesellschafter-Hochschulen und begleitet Innovations- sowie Förderprojekte.

Die Expansion des KDLR markiert einen wichtigen Schritt für die digitale Transformation im ländlichen Hessen. Durch die Zusammenarbeit mit regionalen Partnern bietet das Zentrum KMU praktische Unterstützung in Bereichen wie IT-Sicherheit, künstliche Intelligenz und Fachkräftegewinnung. Die ersten digitalen Standorte sollen 2025 eröffnet werden, weitere Formate folgen ab 2026.