Loriots künstlerischer Nachlass findet dauerhafte Heimat in Frankfurt

Loriots künstlerisches Erbe zieht nach Frankfurt - Loriots künstlerischer Nachlass findet dauerhafte Heimat in Frankfurt
Der gesamte künstlerische Nachlass von Loriot, dem berühmten deutschen Komiker und Karikaturisten, hat im Frankfurter Museum für Komische Kunst Caricatura eine dauerhafte Heimat gefunden. Das Museum, das bereits eine große Ausstellung zu Loriots 100. Geburtstag gezeigt hatte, ist nun stolzer Verwahrer dieses umfangreichen und wertvollen Erbes.
Die Übergabe, ermöglicht durch Leo von Bülow-Quirk, einen Sprecher der Familie Loriots, und Till Kaposty-Bliss, den Leiter des Studio Loriot, stellt sicher, dass Loriots künstlerisches Vermächtnis für die Öffentlichkeit bewahrt und auf Dauer zugänglich bleibt. Der Nachlass umfasst rund 3.000 Zeichnungen, das detailgetreu rekonstruierte Interieur von Loriots Arbeitszimmer, seine umfangreiche Pfeifensammlung, Manuskripte sowie Briefe und wird vom Museum katalogisiert, kuratiert und ausgestellt.
Martin Sonntag, der Museumsleiter, äußerte sich ehrenvoll und stolz darüber, eine so bedeutende Sammlung beherbergen zu dürfen. Loriot, mit bürgerlichem Namen Vicco von Bülow, wäre am 12. November 102 Jahre alt geworden – ein passender Anlass, um seinen anhaltenden Einfluss auf die deutsche Comedy und Kunst zu feiern.
Das Frankfurter Museum für Komische Kunst Caricatura ist nun der dauerhafte Ort für Loriots künstlerischen Nachlass. Das Museum verpflichtet sich, diese bedeutende Sammlung zu bewahren und zu präsentieren, damit Loriots Humor und künstlerisches Genie auch künftige Generationen inspirieren und unterhalten.

Von Neuschwanstein bis zu versteckten Juwelen: Deutschlands Burgen und Schlösser erzählen Geschichte
Sie sind Märchentraumbauten und stille Zeitzeugen zugleich. Deutschlands Burgen und Schlösser offenbaren Jahrhunderte voller Geschichten und architektonischer Wunder.

Anna Scherer polarisiert mit provokanten Thesen zu Rassismus und AfD-Debatte
Sie nennt es „toxisch“ und „spaltend“: Eine Influencerin stellt gesellschaftliche Debatten über Hautfarben infrage. Doch ihre Argumente lösen Wut – und Zustimmung – aus. Mit 160.000 Followern und einem umstrittenen Buch wird Anna Scherer zur Stimme einer wachsenden Gegenbewegung.

136 Schulen erhalten Rekord-Auszeichnung für vorbildliche Nachhaltigkeitsbildung
Noch nie wurden so viele Schulen für ihr Engagement in Sachen **Nachhaltigkeit** prämiert. Ihre Projekte zeigen: Lernen für die Zukunft kann praxisnah und begeisternd sein.

Pokémon Center startet ersten offiziellen t-Online-Shop in Deutschland
Jahre lang warteten Fans darauf – jetzt ist es soweit: Der erste deutsche Pokémon-Shop geht online. Doch einige Artikel sind schon ausverkauft. Wer schnappt sich die Raritäten?










