No Angels nutzen WhatsApp-Gruppe für Comeback und Weihnachtsalbum

Keine Engel enthüllen die Geheimnisse ihrer WhatsApp-Gruppe - No Angels nutzen WhatsApp-Gruppe für Comeback und Weihnachtsalbum
Die Girlgroup No Angels, die im Jahr 2000 gegründet wurde, hat sich wiedervereinigt und hält über eine 2020 erstellte WhatsApp-Gruppe Kontakt. Die Band, bestehend aus Lucy Diakovska, Jessica Wahls, Sandy Mölling und Nadja Benaissa, nutzt die Plattform, um ihren Alltag und die Bandaktivitäten zu koordinieren. Noch in diesem Jahr soll ein Weihnachtsalbum erscheinen – nach ihrem neuen Song „I Still Believe“, der für die RTL-Spendengala aufgenommen wurde.
Die WhatsApp-Gruppe dient den Mitgliedern, die über den Globus verstreut leben, als zentraler Anlaufpunkt. Dort tauschen sie sich über private und berufliche Themen aus, stimmen Studiozeiten ab und planen Promotion-Termine. Lucy Diakovska, bekannt für ihre lebhaften Beiträge, teilt häufig Fotos, während Jessica Wahls mit TikTok-Videos unterhält. Zudem gibt es weitere WhatsApp-Gruppen – etwa mit dem Management und dem Social-Media-Team –, um die Kommunikation und Organisation reibungslos zu gestalten.
Die Gruppe wurde bereits 2020 eingerichtet, noch vor dem Comeback der No Angels im Jahr 2021. Obwohl aus den Suchergebnissen nicht hervorgeht, welche Mitglieder damals aktiv im Chat waren, ist klar, dass die vier genannten Sängerinnen derzeit dabei sind. Die Gruppe hat sich als unverzichtbares Werkzeug erwiesen – etwa für die Veröffentlichung des neuen Songs und die Vorbereitung des anstehenden Weihnachtsalbums.
Für die No Angels ist die WhatsApp-Gruppe mittlerweile essenziell, um trotz der räumlichen Distanz verbunden und organisiert zu bleiben. Mit einem neuen Song und dem Weihnachtsalbum in der Pipeline dürfen sich Fans auf weitere Updates und Unterhaltung von der Band freuen.

Von Neuschwanstein bis zu versteckten Juwelen: Deutschlands Burgen und Schlösser erzählen Geschichte
Sie sind Märchentraumbauten und stille Zeitzeugen zugleich. Deutschlands Burgen und Schlösser offenbaren Jahrhunderte voller Geschichten und architektonischer Wunder.

Anna Scherer polarisiert mit provokanten Thesen zu Rassismus und AfD-Debatte
Sie nennt es „toxisch“ und „spaltend“: Eine Influencerin stellt gesellschaftliche Debatten über Hautfarben infrage. Doch ihre Argumente lösen Wut – und Zustimmung – aus. Mit 160.000 Followern und einem umstrittenen Buch wird Anna Scherer zur Stimme einer wachsenden Gegenbewegung.

136 Schulen erhalten Rekord-Auszeichnung für vorbildliche Nachhaltigkeitsbildung
Noch nie wurden so viele Schulen für ihr Engagement in Sachen **Nachhaltigkeit** prämiert. Ihre Projekte zeigen: Lernen für die Zukunft kann praxisnah und begeisternd sein.

Pokémon Center startet ersten offiziellen t-Online-Shop in Deutschland
Jahre lang warteten Fans darauf – jetzt ist es soweit: Der erste deutsche Pokémon-Shop geht online. Doch einige Artikel sind schon ausverkauft. Wer schnappt sich die Raritäten?










