VideoDays 2025: 1.500 Profis treffen sich, um die Zukunft des digitalen Inhalts zu debattieren

Cologne VideoDays: Creator setzen auf Diversität und Popkultur - VideoDays 2025: 1.500 Profis treffen sich, um die Zukunft des digitalen Inhalts zu debattieren
Über 1.500 Branchenexperten, darunter bekannte Videoblogger wie Tomatolix und laserluca, trafen sich in Köln zur VideoDays-Veranstaltung. Das Festival widmete sich der sich wandelnden Welt digitaler Inhalte. Tobias Schiwek, Geschäftsführer von We Are Era, setzte sich dabei für Medienkompetenz als präventive Maßnahme ein – statt auf Verbote zu setzen, wie sie die strengeren EU-Vorgaben für soziale Medien vorsehen. Im Mittelpunkt standen gegensätzliche Content-Formate: von ultrakurzen Clips bis hin zu stundenlangen Livestreams, die die Dynamik digitaler Plattformen widerspiegeln. Diese Plattformen bringen zunehmend neue Formate hervor, die zunächst online an Fahrt aufnehmen, bevor sie in klassische Medien vordringen. Auf der Bühne wurden aktuelle Themen wie psychische Gesundheit, Nachhaltigkeit und Fehlinformationen diskutiert. Den Höhepunkt bildete eine Preisverleihung, bei der Schöpfer in 19 Kategorien ausgezeichnet wurden. Währenddessen reduzieren soziale Netzwerke in den USA unabhängig geprüfte Faktenchecks und gehen seltener gegen Hassrede vor. Die VideoDays zeigten die rasante Entwicklung der digitalen Inhaltsbranche auf – Fachleute und Kreative diskutierten hier über Best Practices und ehrten herausragende Leistungen. Trotz unterschiedlicher Ansichten zur Regulierung betonte die Veranstaltung, wie entscheidend offener Austausch und Bildung für die Navigation im digitalen Raum sind.

Von Neuschwanstein bis zu versteckten Juwelen: Deutschlands Burgen und Schlösser erzählen Geschichte
Sie sind Märchentraumbauten und stille Zeitzeugen zugleich. Deutschlands Burgen und Schlösser offenbaren Jahrhunderte voller Geschichten und architektonischer Wunder.

Anna Scherer polarisiert mit provokanten Thesen zu Rassismus und AfD-Debatte
Sie nennt es „toxisch“ und „spaltend“: Eine Influencerin stellt gesellschaftliche Debatten über Hautfarben infrage. Doch ihre Argumente lösen Wut – und Zustimmung – aus. Mit 160.000 Followern und einem umstrittenen Buch wird Anna Scherer zur Stimme einer wachsenden Gegenbewegung.

136 Schulen erhalten Rekord-Auszeichnung für vorbildliche Nachhaltigkeitsbildung
Noch nie wurden so viele Schulen für ihr Engagement in Sachen **Nachhaltigkeit** prämiert. Ihre Projekte zeigen: Lernen für die Zukunft kann praxisnah und begeisternd sein.

Pokémon Center startet ersten offiziellen t-Online-Shop in Deutschland
Jahre lang warteten Fans darauf – jetzt ist es soweit: Der erste deutsche Pokémon-Shop geht online. Doch einige Artikel sind schon ausverkauft. Wer schnappt sich die Raritäten?










