18. November00:23

Frankfurt präsentiert ehrgeizigen HEP2024-Hochhausplan

Admin User
2 Min.
Eine Stadtansicht mit Gebäuden, Bäumen, Pfählen, Straßen, Fahrzeugen und einem Himmel.

Frankfurt präsentiert ehrgeizigen HEP2024-Hochhausplan

Frankfurts ehrgeiziger Hochhausentwicklungsplan HEP2024 sorgt in Fachkreisen der Stadtplanung für Furore. Die umfassende Strategie, die vom Stadtplanungsamt in Zusammenarbeit mit einem Team renommierter Architekt:innen und Beratender erarbeitet wurde, soll das Gesicht Frankfurts prägen – mit Fokus auf Nachhaltigkeit und die Einbindung der Stadtgesellschaft. Der mit dem ICONIC AWARD ausgezeichnete Plan legt einen systematischen Ansatz für die Hochhausentwicklung fest. Als zentrale Standorte für den Bau neuer Hochhäuser identifiziert er die Mainzer Landstraße, das Messegelände und Ostend. Statt einzelne Gebäude isoliert zu betrachten, zeigt HEP2024 auf, wie urbane Dichte, Nachhaltigkeit und funktionale Vernetzung Hand in Hand gehen können. Ein Kernanliegen des Plans: Künftige Hochhäuser sollen als "gute Nachbarn" agieren – mit öffentlich zugänglichen Erdgeschosszonen, die das umliegende Viertel beleben. HEP2024 setzt auf ökologische, soziale und städtebauliche Kriterien und fördert gemischte Nutzungen. Zudem werden verbindliche Qualitäts- und Prozessstandards für Hochhausprojekte festgelegt, die von wirtschaftlicher Tragfähigkeit bis hin zu Umweltauswirkungen reichen. Zu den markanten Vorhaben zählen eine Hochhauspromenade entlang der historischen Stadtmauer sowie Gebäudegruppen im Messenviertel und in Ostend rund um die Europäische Zentralbank. Der Plan bietet einen strategischen Rahmen für die künftige Hochhausplanung in Frankfurt – stets mit dem Blick auf Nachhaltigkeit und urbane Verdichtung. Entwickelt wurde HEP2024 vom Stadtplanungsamt in Kooperation mit AS+P, ee-concept, weatherpark und INKEK. Durch die Priorisierung von Nachhaltigkeit, gesellschaftlicher Einbindung und innovativem Design könnte Frankfurt zum Vorbild für die Stadtentwicklung des 21. Jahrhunderts werden.