81 neue Bundespolizisten starten am Frankfurter Flughafen in den Dienst

81 neue Bundespolizisten starten am Frankfurter Flughafen in den Dienst
Am 16. September 2025 fand am Frankfurter Flughafen eine feierliche Vereidigungszeremonie statt. 81 neue Bundespolizistinnen und Bundespolizisten leisteten ihren Dienstid und traten damit offiziell ihren Dienst an. Die Veranstaltung wurde von Kerstin Kohlmetz, der Präsidentin der Bundespolizeidirektion am Flughafen, geleitet.
Bei der Zeremonie wurden 54 Polizeikommissaranwärterinnen und -anwärter, 24 Polizeihauptkommissaranwärterinnen und -anwärter sowie drei Verwaltungsbeamte in den Dienst eingeführt. Jede neue Kraft gelobte vor hochrangigen Vertretern aus der Polizei und der lokalen Verwaltung ihren Einsatz für Recht und Ordnung.
Die neuen Beamten werden nun ihre Aufgaben am Frankfurter Flughafen aufnehmen. Zu ihren Aufgaben gehören die Aufrechterhaltung der Sicherheit sowie die Unterstützung der operativen Abläufe auf dem gesamten Gelände. Die Zeremonie markierte einen wichtigen Meilenstein in ihrer Laufbahn und für die fortlaufende Arbeit der Bundespolizei.

Hessen stellt Rekordzahl neuer Polizisten ein – 595 Anwärter starten 2025
Nie zuvor begannen so viele junge Menschen eine Laufbahn bei der hessischen Polizei. Doch was macht den Beruf heute so attraktiv? Die Antwort liegt in Reformen und Zukunftsperspektiven.

Hessen stockt Kommunalfonds auf Rekordhöhe von 7,4 Milliarden Euro auf
Nie zuvor flossen so viele Mittel in hessische Kommunen. Doch wer profitiert besonders – und warum setzt das Land auf gezielte Förderung für ländliche Räume?

Hamas-Verdächtige in Berlin festgenommen: Polizei verhindert mutmaßlichen Anschlag
Ein mutmaßlicher Terrorplan in der Hauptstadt wird vereitelt. Doch wer steckt hinter den Verdächtigen – und was war ihr Ziel? Die Behörden schweigen noch.

Hessen setzt auf Wärmewende: Kommunen müssen bis 2028 handeln
Die Energiewende kommt in jedes hessische Dorf. Doch während Großstädte schon 2026 liefern müssen, haben Kleinstgemeinden zwei Jahre länger Zeit – und weniger Bürokratie.







