Zwei vergessene Legenden: Bitter SC Sedan und Opel Omega V8 kämpften um ihr Überleben

Zwei vergessene Legenden: Bitter SC Sedan und Opel Omega V8 kämpften um ihr Überleben
Zwei seltene deutsche Autos aus den 1970er- und 1980er-Jahren haben gegen alle Widrigkeiten überdauert. Das eine ist der Bitter SC Sedan, ein in Handarbeit gefertigtes Luxusfahrzeug, von dem weltweit nur noch vier Exemplare existieren. Das andere ist der Opel Omega V8-Prototyp – das letzte fahrbereite Modell steht noch immer in Rüsselsheim. Beide Projekte mussten schwere Rückschläge hinnehmen, bleiben aber faszinierende Zeugnisse der Automobilgeschichte.
Erich Bitter hatte ursprünglich einen Achtzylinder-Motor von Opel für seinen SC Sedan im Sinn. Opel lehnte ab, da man keine Motoren an andere Hersteller lieferte. Als Opel später die Produktion von V8-Motoren ganz einstellte, griff Bitter stattdessen auf einen Motor des Chevrolet Corvette zurück.
Der Bitter SC Sedan basierte auf einem Coupé, das um 15 Zentimeter verlängert wurde, um eine viertürige Version zu schaffen. Diese Umbaumaßnahme führte jedoch dazu, dass die Rücksitze kaum noch Kopffreiheit boten. Trotz dieser Eigenheiten machen das exotische Design und die Seltenheit des Modells es heute zu einem begehrten Sammlerstück mit einem aktuellen Marktwert von etwa 60.000 Euro. Der niederländische Enthusiast Ben de Wilde besitzt eines der letzten vier Exemplare und nutzt es für entspannte Familienausflüge.
Unterdessen startete Opel in den 1980er-Jahren das eigene Omega-V8-Projekt. Die Ingenieure sahen sich sofort mit Herausforderungen konfrontiert: Die Frontpartie war zu schmal für den Corvette-Motor, die Lenksäule kollidierte mit den neuen Bauteilen, und die hintere Trennwand musste stark modifiziert werden. Nach einem Jahr Arbeit passte der Motor schließlich, doch das aus den USA stammende Automatikgetriebe versagte bei Hochgeschwindigkeits-Tests auf deutschen Autobahnen.
Opel hatte geplant, 2.000 Omega V8 zu bauen, doch die Getriebeprobleme zwangen das Unternehmen, den Marktstart abzusagen. Matthias Schollmaier, der am Projekt mitarbeitete, bezeichnete es später als 'das Verrückteste meines Lebens'. Heute existiert noch der einzige verbliebene Prototyp in Rüsselsheim.
Volker Koerdt, der beide Fahrzeuge untersucht hat, betonte, dass sie durchaus Potenzial besaßen. Doch technische Hürden und unternehmerische Entscheidungen begrenzten ihren Erfolg.
Der Bitter SC Sedan und der Opel Omega V8 stehen für kühne, aber fehlerbehaftete Visionen. Der eine wurde zu einem seltenen Sammlerobjekt, der andere erreichte nie die Serienproduktion. Ihre Geschichten zeigen, wie selbst innovative Automobilprojekte durch technische Herausforderungen und wirtschaftliche Zwänge scheitern können.

Zwei vergessene Legenden: Bitter SC Sedan und Opel Omega V8 kämpften um ihr Überleben
Ein Luxuswagen mit Corvette-Herz, ein Opel mit ungelösten Getriebeproblemen. Beide sollten die Automobilwelt verändern – doch nur einer wurde zur Legende. Ihre Geschichten sind atemberaubend.

Opel plant ersten Elektro-SUV aus China unter eigenem Namen in Europa
Ein revolutionärer Schritt für Opel: Der chinesische E-SUV **Leapmotor B10** könnte bald unter eigenem Logo in Europa rollen – gebaut in Spanien. Warum das ein Gamechanger für die Marke ist.

Opels legendäres Testzentrum in der Nähe von Frankfurt hat eine ungewisse Zukunft nach der Insolvenz des Betreibers
Die Schließung des prominenten Opel-Testzentrums gefährdet 82 Arbeitsplätze. Stellantis sucht nach einem neuen Betreiber, aber die Zukunft des Standorts bleibt unklar.

VDJL wählt neuen Vorstand und diskutiert die Zukunft von Jaguar Land Rover
Treffen Sie die neuen Gesichter, die den VDJL führen. Händler diskutieren die Zukunft von Jaguar Land Rover und die Auswirkungen des jüngsten Cyberangriffs.










