23. November07:56

Hessen stärkt Karnevalstraditionen und fördert ehrenamtliches Engagement mit Landesmitteln

Admin User
1 Min.
Eine Ausstellung mit einem Tisch, auf dem verschiedene Landesflaggen, eine Box, Papiere und ein Banner sowie links daneben eine Weltkugel, rechts daneben eine Anschlagtafel mit einigen Menschen in der Nähe und mehrere Tische und Stühle im Hintergrund zu sehen sind.

Hessen stärkt Karnevalstraditionen und fördert ehrenamtliches Engagement mit Landesmitteln

Die Landesregierung von Hessen hat ihre Verpflichtung zur Bewahrung regionaler Bräuche, Dialekte und der Karnevalstraditionen bekräftigt. Bei einem kürzlichen Empfang in Wiesbaden begrüßte Ministerpräsident Boris Rhein gemeinsam mit seiner Frau, Tanja Raab-Rhein, das Hessische Prinzengardekorps im Schloss Biebrich. Die Veranstaltung unterstrich die Bedeutung des kulturellen Erbes für den Zusammenhalt in der Gesellschaft.

Das Treffen im Schloss Biebrich vereinte Mitglieder des Hessischen Prinzengardekorps mit Vertretern der Landesregierung. Rhein betonte, dass Traditionen und ehrenamtliches Engagement in Zeiten rasanten Wandels Halt geben. Heimatbräuche seien für viele Bürgerinnen und Bürger eine wichtige Orientierung, so der Ministerpräsident.

Ab dem kommenden Jahr wird das Hessische Prinzengardekorps sowie seine angeschlossenen Vereine von Landesmitteln profitieren. Der erweiterte Haushalt 2026 sieht zusätzliche Gelder für den Erhalt der Kultur vor. Die Verantwortlichen stellen die Initiative als Beitrag zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements und zum Schutz des regionalen Erbes für künftige Generationen dar.