Hessen stärkt Karnevalstraditionen und fördert ehrenamtliches Engagement mit Landesmitteln

Hessen stärkt Karnevalstraditionen und fördert ehrenamtliches Engagement mit Landesmitteln
Die Landesregierung von Hessen hat ihre Verpflichtung zur Bewahrung regionaler Bräuche, Dialekte und der Karnevalstraditionen bekräftigt. Bei einem kürzlichen Empfang in Wiesbaden begrüßte Ministerpräsident Boris Rhein gemeinsam mit seiner Frau, Tanja Raab-Rhein, das Hessische Prinzengardekorps im Schloss Biebrich. Die Veranstaltung unterstrich die Bedeutung des kulturellen Erbes für den Zusammenhalt in der Gesellschaft.
Das Treffen im Schloss Biebrich vereinte Mitglieder des Hessischen Prinzengardekorps mit Vertretern der Landesregierung. Rhein betonte, dass Traditionen und ehrenamtliches Engagement in Zeiten rasanten Wandels Halt geben. Heimatbräuche seien für viele Bürgerinnen und Bürger eine wichtige Orientierung, so der Ministerpräsident.
Ab dem kommenden Jahr wird das Hessische Prinzengardekorps sowie seine angeschlossenen Vereine von Landesmitteln profitieren. Der erweiterte Haushalt 2026 sieht zusätzliche Gelder für den Erhalt der Kultur vor. Die Verantwortlichen stellen die Initiative als Beitrag zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements und zum Schutz des regionalen Erbes für künftige Generationen dar.

Hessen stellt Rekordzahl neuer Polizisten ein – 595 Anwärter starten 2025
Nie zuvor begannen so viele junge Menschen eine Laufbahn bei der hessischen Polizei. Doch was macht den Beruf heute so attraktiv? Die Antwort liegt in Reformen und Zukunftsperspektiven.

Hessen stockt Kommunalfonds auf Rekordhöhe von 7,4 Milliarden Euro auf
Nie zuvor flossen so viele Mittel in hessische Kommunen. Doch wer profitiert besonders – und warum setzt das Land auf gezielte Förderung für ländliche Räume?

Hamas-Verdächtige in Berlin festgenommen: Polizei verhindert mutmaßlichen Anschlag
Ein mutmaßlicher Terrorplan in der Hauptstadt wird vereitelt. Doch wer steckt hinter den Verdächtigen – und was war ihr Ziel? Die Behörden schweigen noch.

Hessen setzt auf Wärmewende: Kommunen müssen bis 2028 handeln
Die Energiewende kommt in jedes hessische Dorf. Doch während Großstädte schon 2026 liefern müssen, haben Kleinstgemeinden zwei Jahre länger Zeit – und weniger Bürokratie.







