Hessen stockt Kommunalfonds auf Rekordhöhe von 7,4 Milliarden Euro auf

Hessen stockt Kommunalfonds auf Rekordhöhe von 7,4 Milliarden Euro auf
Hessen kündigt Rekordsumme von 7,4 Milliarden Euro für den Kommunalen Finanzausgleich (KFA) 2026 an. Die Mittel stellen die höchste Zuweisung in der Geschichte des Bundeslandes dar – ein Anstieg gegenüber den 7,13 Milliarden Euro des Vorjahres. Die Gelder sollen essentielle Leistungen wie Infrastruktur, Gesundheitsversorgung, Bildung und Kinderbetreuung in den hessischen Kommunen sichern. Die Erhöhung ist Teil der fortlaufenden Bemühungen, die finanziellen Unterschiede zwischen wohlhabenderen und strukturschwächeren Regionen Hessens zu verringern. Finanzminister Professor Dr. R. Alexander Lorz betonte, dass globale Krisen sowohl das Land als auch die kommunalen Haushalte belasteten – die Mittel seien daher entscheidend für Stabilität und Handlungsfähigkeit. Der KFA verzeichnet seit Jahren ein stetiges Wachstum, selbst während der Herausforderungen durch die COVID-19-Pandemie. Als zentraler Landesfonds unterstützt er die Kommunen dabei, ihre Aufgaben neben den eigenen Einnahmen zu erfüllen. Ab 2026 erhalten ländliche Gemeinden mit strukturellen Nachteilen zusätzliche Förderung. Kommunen mit einem Besiedlungsindex von 0,5 oder höher bekommen einen erhöhten Pro-Kopf-Zuschlag – zwischen 6 und 8 Prozent, abhängig vom Grad der Zersiedlung. Begünstigt werden davon unter anderem Gersfeld, Tann, Dipperz und Nüsttal im Landkreis Fulda. Neu eingeführt wird zudem ein Zusatzbetrag für Kommunen mit einem überdurchschnittlich hohen Anteil an Kindern unter sechs Jahren. Zudem berücksichtigt der demografische Ausgleichsmechanismus des KFA künftig sowohl schrumpfende als auch wachsende Gemeinden, um eine gerechtere Verteilung zu gewährleisten. Die Einführung des Besiedlungsindex im Jahr 2026 zielt darauf ab, ländliche Räume präziser zu fördern. Die Anpassung unterstreicht das Engagement des Landes, regionale Ungleichheiten durch gezielte Finanzhilfen abzubauen. Mit der Rekordsumme von 7,4 Milliarden Euro für den KFA 2026 stärkt Hessen seine Kommunen in zentralen Bereichen. Ländliche Regionen, junge Familien und Gebiete mit demografischem Wandel erhalten maßgeschneiderte Unterstützung. Die Aufstockung des Fonds zeigt, wie sehr das Land auf den Ausgleich finanzieller Disparitäten und die Sicherung öffentlicher Dienstleistungen setzt.

Hessen stockt Kommunalfonds auf Rekordhöhe von 7,4 Milliarden Euro auf
Nie zuvor flossen so viele Mittel in hessische Kommunen. Doch wer profitiert besonders – und warum setzt das Land auf gezielte Förderung für ländliche Räume?

Hessen setzt auf Wärmewende: Kommunen müssen bis 2028 handeln
Die Energiewende kommt in jedes hessische Dorf. Doch während Großstädte schon 2026 liefern müssen, haben Kleinstgemeinden zwei Jahre länger Zeit – und weniger Bürokratie.

Hessen treibt Beschleunigungsgesetz für schnellere öffentliche Aufträge voran
Bürokratie adé? Hessen kämpft für effizientere Vergabeverfahren – und könnte damit bundesweit Maßstäbe setzen. Warum die Reform jetzt dringend kommt.

Hessen baut digitale Schutzmauern mit neuer Cyber-Sicherheitsplattform auf
Eine Allianz aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft soll Hessens digitale Zukunft sichern. Doch wie effektiv ist der neue Schutzschild gegen Hackerangriffe? Die HCSP setzt auf Vernetzung – und auf schnelle Reaktion im Ernstfall.









