DC-Coupled Storage: Eine vielversprechende, kosteneffektive Option für grüne Energie

DC-Coupled Storage: Eine vielversprechende, kosteneffektive Option für grüne Energie
Die Energiewirtschaft erkundet neue Geschäftsmodelle für grüne Stromspeichersysteme. Aktuelle Erkenntnisse deuten darauf hin, dass DC-gekoppelte Stromspeicher kostengünstiger sein könnten als AC-gekoppelte Systeme und damit eine tragfähige Alternative darstellen. Dennoch bleibt die wirtschaftliche Machbarkeit bei großflächigen Umsetzungen eine Herausforderung. DC-gekoppelte Stromspeichersysteme weisen geringere Investitionskosten auf, was sie zu einer attraktiven Option macht. Allerdings benötigen sie eine Genehmigung des Netzbetreibers. Unter bestimmten Bedingungen können grüne Stromspeicher zu regionalen Engpässen auf dem Energiemarkt führen. Die Nachrüstung bestehender Solarparks oder Windfarmen mit solchen Systemen erfordert jedoch keine erhöhte Einspeiseleistung. Großflächige Implementierungen sind bisher selten geblieben, da die wirtschaftliche Rentabilität fraglich ist. Kunden könnten sich dafür entscheiden, Einschränkungen hinzunehmen oder auf den Netzausbau zu warten. Energy2Markets schlägt einen Profitabilitätsansatz durch handelbare Vermögenswerte auf dem Intraday-Markt vor, der potenziell fast 100.000 Euro pro Megawatt installierter Leistung und Jahr erbringen könnte. Edis strebt durch angepasste Betriebsmethoden der Stromspeicher ein netzneutrales Verhalten an. Auf dem Battery Business and Development Forum am 16. Juli in Frankfurt werden Großstromspeichersysteme in Deutschland, Italien und anderen europäischen Ländern diskutiert. Trotz der Herausforderungen zeigt die DC-Kopplung aufgrund ihrer geringeren Kosten vielversprechende Ansätze. Die Rentabilitätsstrategie von Energy2Markets und die netzneutralen Lösungen von Edis könnten den Weg für eine breitere Einführung grüner Stromspeichersysteme ebnen.

Shells neue SmartFleet Card revolutioniert das Tankstellenmanagement für Speditionen
Kostensicherheit oder Tagespreis-Vorteile? **Shell** gibt Speditionen die Wahl – mit einer Karte, die an 5.000 Standorten in **Deutschland** überzeugt. Plus: Prämien für jeden Liter.

Erster erfolgreicher Fernsteuerungs-**Speedtest** für E-Auto-Ladestationen durch Ovag
Die Energiebranche schreibt Geschichte: Per Knopfdruck aus der Leitstelle wird die Ladeleistung eines E-Autos gesteuert. Warum das System bald Standard sein könnte – und was noch fehlt.

Gnauthstraße in Gießen wird bis 2025 zur Großbaustelle für Fernwärmeausbau
Wer durch Gießen fährt, muss umplanen: Die Gnauthstraße wird zur Dauerbaustelle. Doch der Ausbau lohnt sich – für 14 Häuser und die Energiezukunft der Stadt.

Frankfurter Start-up node.energy sammelt 7 Millionen Euro für Energie-Software ein
Mit **opti.node** steuert node.energy bereits Tausende Wind- und Solarparks. Jetzt fließen frische Millionen in die Zukunft der Energieoptimierung.











