Gnauthstraße in Gießen wird bis 2025 zur Großbaustelle für Fernwärmeausbau

Gnauthstraße in Gießen wird bis 2025 zur Großbaustelle für Fernwärmeausbau
Die Stadtwerke Gießen (SWG) haben eine erhebliche Erweiterung des Fernwärmenetzes in der Gnauthstraße in Gießen angekündigt. Das Vorhaben, das den Anschluss von 14 Wohngebäuden an das System vorsieht, soll bis Ende 2025 abgeschlossen werden. Bis dahin kommt es jedoch zu Straßensperrungen und Umleitungen.
Aktuell laufen die Bauarbeiten zwischen der Lessingstraße und der Stephanstraße. Dieser Abschnitt bleibt voraussichtlich bis Ende 2025 gesperrt. Für den Verkehr wurde eine Umleitung eingerichtet. Während der Sperrungen stehen in den betroffenen Bereichen keine Parkplätze zur Verfügung.
Die Erweiterung erfolgt in mehreren Phasen. Die erste Phase zwischen der Goethestraße und der Lessingstraße wurde bereits abgeschlossen und bildet die Grundlage für die laufenden Arbeiten. Aufgrund von Verzögerungen durch marode Wasserleitungen und die Verfügbarkeit von Fachfirmen hat die SWG den Zeitplan angepasst.
Das Projekt in der Gnauthstraße ist Teil der Bemühungen der SWG, die steigende Nachfrage nach Fernwärme in Gießen zu decken. Trotz der vorübergehenden Behinderungen durch Sperrungen und Umleitungen wird die Maßnahme den Anwohnern zugutekommen, da bis Ende 2025 weitere Gebäude an das Fernwärmenetz angeschlossen werden.

Shells neue SmartFleet Card revolutioniert das Tankstellenmanagement für Speditionen
Kostensicherheit oder Tagespreis-Vorteile? **Shell** gibt Speditionen die Wahl – mit einer Karte, die an 5.000 Standorten in **Deutschland** überzeugt. Plus: Prämien für jeden Liter.

Erster erfolgreicher Fernsteuerungs-**Speedtest** für E-Auto-Ladestationen durch Ovag
Die Energiebranche schreibt Geschichte: Per Knopfdruck aus der Leitstelle wird die Ladeleistung eines E-Autos gesteuert. Warum das System bald Standard sein könnte – und was noch fehlt.

Gnauthstraße in Gießen wird bis 2025 zur Großbaustelle für Fernwärmeausbau
Wer durch Gießen fährt, muss umplanen: Die Gnauthstraße wird zur Dauerbaustelle. Doch der Ausbau lohnt sich – für 14 Häuser und die Energiezukunft der Stadt.

Frankfurter Start-up node.energy sammelt 7 Millionen Euro für Energie-Software ein
Mit **opti.node** steuert node.energy bereits Tausende Wind- und Solarparks. Jetzt fließen frische Millionen in die Zukunft der Energieoptimierung.











