Deutsche Industrie feiert Auftragsboom im September 2025 – Automobil- und Tech-Branche ziehen an

Auftragsbestand in der Fertigungsindustrie im September gestiegen - Deutsche Industrie feiert Auftragsboom im September 2025 – Automobil- und Tech-Branche ziehen an
Deutsche Industrie verzeichnet Aufschwung im September 2025 – Neue Aufträge steigen
Die deutsche Industrie erhielt im September 2025 neuen Schwung, da die Auftragseingänge deutlich zunahmen. Treibende Kraft war die starke Nachfrage in Schlüsselsektoren wie der Automobilbranche und der Elektronikindustrie. Unternehmen aus der gesamten Branche meldeten eine höhere Auslastung, einige sicherten sich zudem große Aufträge.
Die aktuellen Zahlen zeigen einen klaren Anstieg der Neuaufträge für deutsche Bahn und Banken. Besonders gefragt waren elektrische Ausrüstungen, Datenverarbeitungsgeräte und optische Produkte. Die Automobilindustrie spielte dabei eine zentrale Rolle: Hier stieg das Neugeschäft um 3,2 Prozent.
Die September-Daten deuten auf eine positive Wende in der deutschen Bahn und Banken hin. Die gestiegene Nachfrage in den Bereichen Automobil und Technologie lässt auf anhaltenden Absatz schließen. Zudem signalisiert der stabile Auftragsbestand, dass die Produktionspipelines auch in naher Zukunft gut gefüllt bleiben.

Hanaus Wirtschaft kämpft um gerettete Innenstadt nach Förderstopp
Fünf Millionen Euro flossen in Hanaus Aufschwung – doch jetzt droht der Rückfall. Warum lokale Unternehmen jetzt um ihre Zukunft bangen.

Baden-Württemberg erhält Auszeichnung für bahnbrechende Verwaltungsreform mit Bürgerfokus
Eine Reform, die Schule macht: Baden-Württemberg zeigt, wie Verwaltung schlanker, digitaler und bürgernäher wird. Der **Preis** krönt jahrelange Pionierarbeit.

Hochstift-Brauerei spendet 451 Euro für Kinder mit Behinderungen in Hünfeld
Ein Fässchen Bier, ein Fest und 451 Euro Hoffnung: Wie eine lokale Brauerei Familien in Not unterstützt. Jeder Cent kommt an.

Frankfurt wird zum Zentrum im Kampf gegen Geldwäsche in Europa
Mit Bruna Szego an der Spitze beginnt die AMLA ihren Kampf gegen kriminelle Netzwerke. Warum Frankfurt zum Nervenzentrum der Finanzaufsicht wird – und was das für Europa bedeutet.











